Nette Gesten

Bleibt noch die Konfiguration der Touchpads, die Asus in seinen Zenbooks verbaut. Derer gibt es zwei, eines vom Hersteller Sentilic, das andere von Elantech. Der Befehl cat /proc/bus/input/devices | grep -i pad gibt darüber Auskunft, welches Touchpad vorhanden ist. Laut Wiki benötigt das Sentilic-Touchpad keine zusätzliche Konfiguration, aber Multitouch-Gesten werden noch nicht von Haus aus unterstützt. Daran arbeiten zwei Projekte, allerdings gibt der Hersteller bislang keine Details an die Entwickler weiter.

  • Ein Schnappschuss von Powertop bei ausgeschaltetem Bluetooth und WLAN mit Linux 3.0.6
  • Eine Liste der Komponeten, für die es Konfigurationsmöglichkeiten zum Energiesparen bei Kernel 3.0.6 gibt
  • Ein Schnappschuss von Powertop bei ausgeschaltetem Bluetooth und WLAN mit Linux 3.2
  • Eine Liste der Komponeten, für die es Konfigurationsmöglichkeiten zum Energiesparen bei Kernel 3.2 gibt
Eine Liste der Komponeten, für die es Konfigurationsmöglichkeiten zum Energiesparen bei Kernel 3.2 gibt

In unserem Asus Zenbook war das Touchpad von Elantech verbaut, das noch per Hand konfiguriert werden muss; mit der Anwendung Synclient und mit den dazugehörigen Parametern. Der Befehl synclient FingerLow=9 FingerHigh=12 beschleunigt beispielsweise die Cursorgeschwindigkeit, eine sehr zu empfehlende Einstellung.

Linux mit mehr Fingern

Das Elantech-Touchpad kann ab Linux 3.2 auch mit Mehrfingergesten genutzt werden. Die Befehlszeile synclient TapButton1=1 TapButton2=3 TapButton3=2 legt fest, dass das Tippen mit zwei Fingern die mittlere Maustaste, das Tippen mit drei Fingern die rechte Maustaste emuliert, denn die rechte Kontexttaste des Touchpads funktioniert nicht. Das Scrollen mit zwei Fingern wird ebenfalls unterstützt. Dazu muss Synclient mit dem Parameter synclient VertTwoFingerScroll=1 HorizTwoFingerScroll=1 aufgerufen werden.

Das Ubuntu-Wiki liefert noch weitere Tipps zum Asus Zenbook, etwa zum Anschließen eines externen Monitors. Allerdings beziehen sich viele Informationen auf den Kernel 3.0. Bluetooth wird beispielsweise von Kernel 3.2 unterstützt, wir mussten uns nicht auf die Anleitung beziehen. Mit Kernel 3.2 funktionierte auch der beigelegte USB-LAN-Adapter. Unter Kernel 3.0 muss noch nachgeholfen werden.

Anleitungen zur Optimierung der Leistungsaufnahme mit Linux gibt es auch für andere Distributionen, etwa Arch Linux, die sich allerdings fast alle auf den von uns genutzten Wiki-Eintrag für Ubuntu-basierte Systeme stützen. Außerdem ist die Webseite lesswatts.org zu empfehlen, die Tipps zur Senkung der Leistungsaufnahme unter Linux gibt.

Fazit

Zwar hat sich seit unserem ersten Test im Oktober 2011 einiges getan. Allerdings muss der Linux-Anwender weiterhin selbst sein Ultrabook konfigurieren, bis es die von Intel vorgegebene Laufzeit von mindestens fünf Stunden erreicht.

Das ist unverständlich, denn Intel war und ist daran interessiert, seine Komponenten auch unter Linux zu unterstützen. Immerhin arbeiten Intel-Angestellte auch am Linux-Kernel. Auch die Distributoren müssten funktionierende Konfigurationen deutlich schneller umsetzen, wenn sie Interesse daran haben, Linux als Desktopsystem zu etablieren. Also musste sich die Community darum kümmern, dass Linux auf dem Ultrabook läuft.

Mit den Anpassungen aus dem Wiki verhält sich das Ultrabook auch mit Linux zumindest so wie gewünscht: zuklappen, aufklappen, weiterarbeiten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Energieverwaltung in Handarbeit
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5


Hello_World 27. Feb 2012

Keineswegs, es funktioniert ziemlich gut, wenn die Hardware mitspielt. Und zwar auch bei...

zilti 27. Feb 2012

Ich habe ebenfalls Linux auf meinem Zenbook. Eigentlich läuft alles hervorragend, nur...

Gigadoc 2 27. Feb 2012

Und wenn man sich über die restriktiven Fehlermeldungssysteme an neueren Autos beschwert...

Gigadoc 2 27. Feb 2012

Eigentlich wollte ich in so einem pikanten und flamewaranfälligen Thema keinen Kommentar...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Powerstation vs Balkonkraftwerk
Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt

Mit Sonnenenergie Strom sparen - dafür gibt es viele Lösungen. Doch welche bezahlbaren Systeme für Wohnungen und Häuser sind aktuell am vielversprechendsten? Wir geben eine Übersicht für Einsteiger.
Ein Ratgebertext von Dimitar Mitev

Powerstation vs Balkonkraftwerk: Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt
Artikel
  1. Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
    Energiewende in Sachsen-Anhalt
    Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

    Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht ordnungsgemäß angemeldet wurden.

  2. Raspberry Pi: Schlechtestes Quartal seit Jahren, Besserung in Sicht
    Raspberry Pi
    Schlechtestes Quartal seit Jahren, Besserung in Sicht

    Raspberry-Pi-CEO Eben Upton versichert, dass die Lieferschwierigkeiten bald überwunden sind. Dabei hilft auch Partner Sony.

  3. Augmented Reality: Meta-Mitarbeiter arbeiten selbst nicht im eigenen Metaverse
    Augmented Reality
    Meta-Mitarbeiter arbeiten selbst nicht im eigenen Metaverse

    Nicht einmal die Entwickler nutzen ihr Augmented-Reality-Headset für Meetings. Derweil sollen Angestellte wieder öfters im Büro erscheinen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /