Zickige USB-Controller

Das Skript für das korrekte Herunterfahren in den Bereitschafts- oder Ruhemodus ist recht einfach umzusetzen. Es wird als Benutzer Root als ausführbare Datei im Konfigurationsverzeichnis /etc/pm abgelegt. Mit dem Linux-Kernel 3.2 muss lediglich das Modul EHCI für den USB-2.0-Controller vor dem Versetzen in den Bereitschaftsmodus deaktiviert und nach dem Aufwachen wieder aktiviert werden.

  • Asus' erstes Ultrabook trägt den Namen Zenbook. (Bilder: Andreas Sebayang)
  • Unser Testmodell ist das UX31 mit 13-Zoll-Bildschirm.
  • Fingerabdrücke weist das Aluminiumgehäuse gut ab.
  • Das Display spiegelt, ist aber sehr hell.
  • Das Touchpad ist fast zu groß. Mitunter kommt der Anwender versehentlich mit dem Handballen auf das Touchpad.
  • Die Entfernen-Taste ist sehr nah an der Ausschalttaste.
  • Von links nach rechts: Micro-HDMI, Mini-VGA, USB 3.0 sowie der Netzteilanschluss
  • Auf der linken Seite gibt es USB 2.0, Kopfhörerausgang und einen SD-Kartenleser.
  • Vergleichbare Formfaktoren: Apples Macbook auf Asus' UX31
  • Schlichte Rückseite ...
  • ... mit dicken Gummifüßen. Das Notebook ist dafür sehr leise.
  • Im Cinebench kommt die CPU des Ultrabooks (i7-2677M) sogar recht nah an Normalspannungs-CPUs (i5-2410M).
Von links nach rechts: Micro-HDMI, Mini-VGA, USB 3.0 sowie der Netzteilanschluss

Das Wiki berichtet von Fällen, in denen die Speicherverwaltung unter Umständen durcheinanderkommen kann, wenn die Ultrabooks ohne diese Workarounds zugeklappt werden - auch mit Kernel 3.2. Sie sollen erst dann wieder korrekt funktionieren, wenn das Ultrabook aufgeschraubt und der Akku kurz abgesteckt wird, was allerdings zu einem Garantieverlust führt. Andernfalls soll es zu Systemabstürzen und Dateisystemfehlern kommen - auch unter einem parallel installierten Windows. Ob die Speicherverwaltung korrupt ist, lässt sich mit Memtest86+ feststellen. Wir konnten diese Probleme erfreulicherweise nicht reproduzieren.

Powertop hilft beim Energiesparen

Die Einstellungen für die optimalen Energiesparoptionen haben die Wiki-Autoren aus der Anwendung Powertop von Intel für Intel-Chipsätze übernommen. In der aktuellen Version 1.97 aus den Ubuntu-Repositories listet Powertop den Energieverbrauch aktueller Prozesse und Geräte auf. Unter Tunables gibt das Programm Hinweise darauf, welche Einstellungen zur vorhandenen Hardware bei abgestecktem Netzstecker noch optimiert werden können. Schlechte Optionen ("Bad") können per Enter-Taste optimiert werden ("Good").

Noch ein Hinweis zur Nutzung von Powertop. Die Anwendung funktioniert nur ab Linux-Kernel 2.6.36. Für seine Messungen verwendet Powertop die Anwendung Perf, die auf die Überwachungsmöglichkeiten des Kernels zugreift. Für die Leistungsberechnungen werden Informationen vom ACPI verwendet. Es handelt sich dabei um recht genaue Schätzungen, die eigentlichen Wattzahlen kann Powertop nicht ermitteln. Powertop muss auch über eine längere Zeit beobachtet werden, um einen brauchbaren Überblick zu liefern. Es lässt sich nur sinnvoll verwenden, wenn der Rechner nicht am Netzteil hängt und die Energiesparmaßnahmen greifen sollen.

Damit auch im aktiven Zustand die Energiesparmaßnahmen richtig funktionieren, müssen dann sämtliche optimierten Einstellungen zur Hardware explizit im virtuellen Dateisystem /sys angepasst werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 GPU mit SchlafstörungenEnergieverwaltung in Handarbeit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


Hello_World 27. Feb 2012

Keineswegs, es funktioniert ziemlich gut, wenn die Hardware mitspielt. Und zwar auch bei...

zilti 27. Feb 2012

Ich habe ebenfalls Linux auf meinem Zenbook. Eigentlich läuft alles hervorragend, nur...

Gigadoc 2 27. Feb 2012

Und wenn man sich über die restriktiven Fehlermeldungssysteme an neueren Autos beschwert...

Gigadoc 2 27. Feb 2012

Eigentlich wollte ich in so einem pikanten und flamewaranfälligen Thema keinen Kommentar...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Volvo EX30 vorgestellt: Kompaktes Elektro-SUV startet bei rund 36.000 Euro
    Volvo EX30 vorgestellt
    Kompaktes Elektro-SUV startet bei rund 36.000 Euro

    Volvo bringt das Elektro-SUV EX30 mit zwei Batterietypen und zwei Motorversionen auf den Markt. Es ist der spurtstarkste Volvo aller Zeiten.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /