Technische Spezifikationen und Plattform
Zum Start der neuen APU-Generation stellt AMD offiziell drei Modelle vor, nur zwei davon sollen ab heute verfügbar sein: der A10-7850K und der A10-7700K. Der A8-7600 ist für das erste Quartal 2014 anberaumt, dennoch haben wir diese APU als Sample erhalten. Ein Blick auf die Spezifikationen zeigt, dass AMD unnötigerweise mit dem bisherigen Namensschema bricht: Die vorstehende Nummerierung wie etwa A10 ist kein Indikator mehr dafür, dass die schnellste integrierte GPU verbaut wird.
Der A10-7850K bietet eine Grafikeinheit mit acht sogenannten Compute Units, also insgesamt 512 Shader-Einheiten, wohingegen sich der A10-7700K und der A8-7600 mit sechs Compute Units - dies entspricht 384 ALUS - begnügen müssen. Alle drei APUs verfügen allerdings über zwei Module, nach AMD-Zählung sind dies vier Prozessorkerne. Mit maximal 4,0 GHz CPU- und 720 MHz GPU-Takt liegt die Frequenz der Kaveri-APUs niedriger als bei den Richland-Vorgängern, durch neue Architektur rechnen die Chips aber pro Takt flotter.
Das ewige Leid mit dem Boost
Den GPU-Basistakt von 654 MHz verschweigt AMD in den uns zum Test zur Verfügung gestellten Unterlagen. Erst auf Nachfrage bestätigt der Hersteller, dass die 720 MHz nur die Turbofrequenz darstellen. Diese liegt nur dann an, wenn die CPU nicht stark belastet ist, da beide Chipteile ihren Takt dynamisch anpassen. Immerhin ist die Differenz zwischen den beiden Domänen nicht so groß wie etwa bei einer Radeon R9 290X, diese erreicht maximal zwar 1.000 MHz - im schlechtesten Fall aber nur 727. Der für einige Spiele und Speicher-intensive Anwendungen wichtige CPU-Northbridge-Takt beläuft sich bei Kaveri wie schon bei Richland auf 1,8 GHz bei den Chips mit höherer TDP, bei den 45- und 65-Watt-Versionen auf nur 1,6 GHz. Die FX-Modelle für den Sockel AM3+ kommen hier auf bis zu 2,2 GHz und zudem bieten sie eine dritte Cache-Stufe.
Nicht komplett neu, dafür laut AMD für den A8-7600 optimiert, ist die cTDP: Die Custom Thermal Design Power beschreibt die Wärme, die der Kühler abführen muss, alle Kaveri-APUs können auf 45 oder 65 Watt gedrosselt werden - die Taktfrequenzen und Spannungen verringern sich hierbei. Die Spezifikationen abseits des 7850K, 7700K und 7600 hat AMD offiziell nicht bekanntgegeben. Diese Chips sollen erst in den kommenden Wochen in den Handel kommen, dies gilt auch für den A8-7600.
Achtung: Kaveri nutzt die GCN-Architektur für die Grafikeinheit, Richland hingegen ein VLIW-Design. Die Anzahl der Shader-Einheiten (ALUs) ist daher nicht vergleichbar!
M / T | CPU-Basis | CPU-Turbo | Shader-ALUs | GPU-Basis | GPU-Turbo | Speicher | TDP | |
A10-7890K | 2 / 4 | 4,1 GHz | 4,3 GHz | 512 | ? | 866 MHz | DDR3-2133 | 95 Watt |
A10-7870K | 2 / 4 | 3,9 GHz | 4,1 GHz | 512 | ? | 866 MHz | DDR3-2133 | 95 Watt |
A10-7860K | 2 / 4 | 3,6 GHz | 4,0 GHz | 512 | ? | 757 MHz | DDR3-2133 | 65 Watt |
A10-7850K | 2 / 4 | 3,7 GHz | 4,0 GHz | 512 | 654 MHz | 720 MHz | DDR3-2133 | 95 Watt |
A10-7800 | 2 / 4 | 3,5 GHz | 3,9 GHz | 512 | 654 MHz | 720 MHz | DDR3-2133 | 65 Watt |
A10-7700K | 2 / 4 | 3,4 GHz | 3,8 GHz | 384 | 654 MHz | 720 MHz | DDR3-2133 | 95 Watt |
A8-7670K | 2 / 4 | 3,6 GHz | 3,9 GHz | 384 | ? | 757 MHz | DDR3-2133 | 95 Watt |
A8-7650K | 2 / 4 | 3,3 GHz | 3,8 GHz | 384 | 654 MHz | 720 MHz | DDR3-2133 | 95 Watt |
A8-7600 | 2 / 4 | 3,3 GHz | 3,8 GHz | 384 | 654 MHz | 720 MHz | DDR3-2133 | 65 Watt |
A8-7600 | 2 / 4 | 3,1 GHz | 3,3 GHz | 384 | 654 MHz | 720 MHz | DDR3-2133 | 45 Watt |
A6-7470K | 1 / 2 | 3,7 GHz | 4,0 GHz | 256 | ? | 800 MHz | DDR3-1866 | 65 Watt |
A6-7400K | 1 / 2 | 3,7 GHz | 4,1 GHz | 256 | 512 MHz | 756 MHz | DDR3-1866 | 65 Watt |
A4-7300 | 1 / 2 | 3,4 GHz | 3,8 GHz | 192 | 472 MHz | 514 MHz | DDR3-1600 | 65 Watt |
Module / Threads | CPU-Takt | CPU-Turbo | VLIW-ALUs | GPU-Takt | Speicher | TDP | |
A10-6800 | 2 / 4 | 4,1 GHz | 4,4 GHz | 384 | 844 MHz | DDR3-2133 | 100 Watt |
A10-6700 | 2 / 4 | 3,7 GHz | 4,3 GHz | 384 | 844 MHz | DDR3-1866 | 65 Watt |
A8-6600K | 2 / 4 | 3,9 GHz | 4,2 GHz | 256 | 844 MHz | DDR3-1866 | 100 Watt |
A8-6500 | 2 / 4 | 3,5 GHz | 4,1 GHz | 256 | 800 MHz | DDR3-1866 | 65 Watt |
A8-6500T | 2 / 4 | 2,1 GHz | 3,1 GHz | 256 | 720 MHz | DDR3-1866 | 45 Watt |
A6-6400K | 1 / 2 | 3,9 GHz | 4,1 GHz | 192 | 800 MHz | DDR3-1866 | 65 Watt |
A4-6300 | 1 / 2 | 3,7 GHz | 3,9 GHz | 128 | 760 MHz | DDR3-1600 | 65 Watt |
Alle Kaveri werden bei Globalfoundries im 28- statt im 32-Nanometer-Prozess gefertigt, genauer gesagt im Super High Performance (SHP). Der klingt besser als er ist, denn SHP ist ein bulk-Verfahren ohne SOI. Dieses zeichnet sich laut AMD durch geringe Leckströme bei gemäßigten Taktraten aus, daher konnte der Hersteller die Frequenzen zugunsten der Leistungsaufnahme nicht hoch ansetzen. Bei Globalfoundries finden sich keine Informationen zum SHP-Prozess.
Die Die-Size von Kaveri beträgt 245 mm², also praktisch dieselbe Fläche, die AMD auch für Richland angibt. Pro Chip sind 2,41 Milliarden Transistoren vorhanden - das sind rund 1,1 Milliarden mehr als beim Vorgänger. Ein jedes Kaveri-Die besteht aus einer integrierten GPU mit einer Vielzahl an Funktionen, aus zwei CPU-Modulen, aus einem DDR3-Speichercontroller mit einem 128-Bit-Interface (Dual-Channel) sowie 16 PCIe-3.0-Lanes, um externe Grafikkarten anzubinden. Der RAM-Takt liegt bei 933 oder 1.066 MHz, also DDR3-1866 sowie DDR-2133. Letzteres ist die höchste von der JEDEC spezifizierte Frequenz.
Die APUs setzen zwingend den Sockel FM2+ voraus. Dieser ist kompatibel zu Richland und Trinity, wohingegen Kaveri zu Mainboards mit dem Sockel FM2 mechanisch inkompatibel ist, da sich das Pin-Layout unterscheidet. In Sachen Fusion Controller Hubs (FCH) arbeiten die APUs mit neuen A88X- und A78-Chips zusammen, auch der ältere A55 wird unterstützt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
AMD Kaveri A8-7600 im Test: Die 45-Watt-Wohnzimmer-APU | Sehr gut bei Compute, gestiegene Leistung pro Takt plus HSA |
Deinen E-350 solltest Du auch nicht mit Kaveri vergleichen, sondern mit Kabini, welcher...
A10 7850K 512 GCN Cores XBOX ONE 768 GCN Cores PS4 1152 GCN Cores Ein bisschen brauchen...
Das blöde nur, bei den kleinen APUs. Diese werden gerne stark beschnitten. So würde mir...
Vergisss "zukunftsträchtiger". Was brauchste? Was willste Ausgeben? Dann guck was du...
Was für einen Xeon? Die für LGA 2011 haben keine iGPU im Die, bei denen für LGA 1150 ist...