Tesla Sand Truck: Ein Buggy mit Tesla-Motor
Ein Elektroauto geht auch im Sand gut ab: Der Tesla Sand Truck ist ein Buggy mit einem Tesla-Motor. Wie auf der Straße beschleunigt das Elektroauto mit Verbrennungsantrieb auch im Sand besser als die Konkurrenz.

Ein Buggy muss keinen Käfermotor haben: Ein Tüftler in den USA hat sich ein Spaßmobil für den Geländeeinsatz mit einem Elektroantrieb gebaut. Der Motor trieb davor einen Tesla an.
Tesla Sand Truck nennt der Konstrukteur sein Fahrzeug. Angetrieben wird es von einem einige Jahre alten Motor, der eine Spitzenleistung von 475 kW hat. Er stammt von einem Model S mit Heckantrieb. Der Motor ist zwei bis drei Jahre alt und wahrscheinlich schon über 95.000 km gelaufen.
Für lange Touren durch das Gelände eignet sich der Tesla Sand Truck jedoch nicht: Der Lithium-Ionen-Akku hat nur eine Kapazität von 22 kWh. Damit schaffe der E-Buggy 40 bis 48 km im Sand, schreibt der Erbauer.
Damit das Fahrzeug nicht mit leerem Akku mitten im Nirgendwo liegenbleibt, sind zwei Generatoren an Bord. Sie laden den Akku in etwa anderthalb Stunden wieder auf.
Buggys kamen als Strandfahrzeuge Mitte der 1960er Jahre auf. Es waren offene Freizeitautos, die meist auf einem VW Käfer basierten. Der Tesla Sand Truck zeigt, dass auch ein solches Mobil mit einem Elektromotor ausgestattet werden kann. Videos zeigen, dass das Fahrzeug auch auf Sand einen ziemlich guten Antritt hat und die Konkurrenten hinter sich lässt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
@ramboni: Die Effizienz gilt auch nur für langsam drehende große Motoren in einem...
Dieser hier?
+2 volle Zustimmung ;-)
Das sind Herausforderungen, welche durch die Fahrzeugindustrie mit Sicherheit gelöst...