Tesla-Konkurrenz: Xiaomi erwägt Bau eines eigenen Elektroautos
Noch sollen die Pläne von Xiaomi für ein eigenes Elektroauto ganz am Anfang stehen.

Xiaomi soll intern bereits entschieden haben, ein Elektroauto zu bauen. Das berichtet das chinesische Online-Magazin Late Post mit Verweis auf mehrere Quellen aus dem Umfeld von Xiaomi. Demnach wird es intern als strategische Entscheidung gesehen, in den Markt für E-Autos einzusteigen. Wie dieser Weg gegangen werden soll, ist aber noch nicht festgelegt. Damit könnte Xiaomi vor allem Tesla herausfordern.
Ein Hinweisgeber sagt, dass die Entwicklung eines Xiaomi-Autos möglicherweise von Lei Jun geleitet werde, dem Gründer und CEO der Xiaomi-Gruppe. Zudem erfuhr das Magazin, dass eine klassische Autofabrik im Jahr 2020 Xiaomi wegen des Baus eines Autos angesprochen haben soll. Nach einer ersten Kontaktaufnahme soll es aber keine weiteren Gespräche gegeben haben. Derzeit gibt es keine Informationen dazu, wie Xiaomi ein Auto bauen würde.
Late Post bat Xiaomi um eine Stellungnahme dazu, erhielt aber keine Antwort. In der Vergangenheit sei Xiaomi bereits im weitesten Sinne im Bereich des Autobaus aktiv gewesen, berichtet das Magazin. Schon 2015 habe es den Hinweis gegeben, dass der Xiaomi-CEO mit anderen Personen aus der Automobilbranche gesprochen hatte, um Erfahrungen rund um den Bau eines Autos zu sammeln. Die Gespräche seien eingestellt und nicht weiter fortgesetzt worden.
Investitionen in chinesiche Autohersteller
In den Jahren 2015 und 2016 investierte Lei Jun dem Magazinbericht zufolge über das von ihm gegründete Unternehmen Shunwei Capital in die Autounternehmen Weilai Automobile sowie Xiaopeng Automobile, die beide im Bereich Elektromobilität tätig sind. Besonders hoch waren die Investitionen allerdings nicht. Als beide Unternehmen an die Börse gingen, machte der Anteil von Lei Jun weniger als 5 Prozent an den Unternehmen aus.
2018 kam das Thema Autobau erneut bei Xiaomi auf die Tagesordnung. Ein früherer Angestellter bei Xiaomi sagte der Late Post, dass das Unternehmen intern die Produktion eines Autos prüfe. Das Projekt trug die Bezeichnung Micar und ist ein Verweis auf die Mi-Smartphone-Serie von Xiaomi. Unter anderem hätten Xiaomi-Verantwortliche mehrfach mit den Führungskräften chinesischer Autofirmen gesprochen. Dabei sei es darum gegangen, ein Verständnis für den Markt zu entwickeln.
Im dritten Quartal 2019 erhielt die Late Post erneut Informationen aus dem Umfeld der Xiaomi-Führungsebene. Demnach wurde beschlossen, möglichst bald in den Bau von Elektroautos einzusteigen. Allerdings soll der Xiaomi-CEO Lei Jun Bedenken gehabt haben, weil er keine Chance gesehen habe, dass Xiaomi ein Auto bauen könne. Daher sei der Plan verworfen worden.
Nachtrag vom 22. Februar 2021, 11:45 Uhr
Xiaomi hat Golem.de aufgrund des Berichts eine Stellungnahme geschickt. Darin heißt es: "Das Unternehmen hat kein formelles Projekt bezüglich der Untersuchung der Herstellung von Elektrofahrzeugen initiiert." Das Unternehmen habe lediglich die Entwicklungen in der Elektrofahrzeugbranche aufmerksam verfolgt und die relevanten Branchentrends kontinuierlich untersucht. Mit welchem Ziel das verfolgt wird, hat Xiaomi nicht mitgeteilt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Und was genau soll das beweisen? Machen andere Smartphones, z.B. koreanische auch. Teils...
Kommentieren