Tesla macht auch den Behörden Druck

Jeder Monat, in dem dort keine Autos produziert werden können, bedeutet für Tesla verlorenen Umsatz. Der firmeninterne Druck dürfte also ziemlich groß sein, die Bauziele zu erreichen. Sein Argument, dass die Schnelligkeit auch erforderlich sei, um klimafreundlichere Antriebstechnik durchzusetzen, mag zwar ebenfalls zutreffen. Doch vor allem dürfte es Tesla darum gehen, seinen aktuellen Technologievorsprung möglichst gut auszunutzen.

Dass Tesla seinen ambitionierten Zeitplan nicht mehr einhalten kann, ist jedoch nicht ungewöhnlich. Gravierende Verzögerungen bei Musks Projekten sind geradezu ein Markenzeichen von SpaceX und Tesla geworden. Musk setze "wahrscheinlich aggressivere Termine für sehr schwierige Projekte als jeder andere vor ihm", schreibt Vance.

SpaceX-Ingenieur Brogan sagte: "Er kann hemmungslos lügen, wenn etwas erledigt werden muss. Er wählt den aggressivsten Terminplan, den man sich nur vorstellen kann, falls alles gut läuft, und dann verkürzt er ihn noch, weil er davon ausgeht, dass jeder noch härter arbeiten kann." Musk selbst räumt in dem Buch ein: "Ich versuche bestimmt nicht, unmögliche Ziele zu setzen. Ich finde unmögliche Ziele demotivierend. (...) Aber ich war mit Sicherheit immer optimistisch bei der Zeitplanung."

Musk zeigt wenig Verständnis

Teslas Baustelle in Grünheide droht zwar keine Gefahr durch historischen Indianerboden. Doch den Deutschen ist der Wald ebenfalls heilig, selbst wenn es sich nur um einen schnöden Kiefernforst direkt an der Autobahn handelt. Gravierender ist hingegen die Wasserproblematik in der Region, die sich in den kommenden Jahren noch verschärfen könnte. Wer wie Musk schon eine Gigafactory in der Wüste von Nevada aufgebaut hat, kann die Sorgen der Anwohner jedoch sicherlich kaum nachvollziehen.

Musks Antwort auf die Frage, ob er die Wasserproblematik verstehe, war zwar bestimmt nicht so arrogant gemeint, wie sie in den Ohren der Anwohner klingen musste. "Wir sind nicht in einer sehr trockenen Gegend. Diese Bäume würden hier nicht wachsen, wenn es kein Wasser gäbe. Wir sind nicht in einer Wüste", sagte er im vergangenen September in Grünheide. Für die Anwohner, die in den vergangenen Jahren mit der wohl schlimmsten europäischen Trockenperiode der zurückliegenden gut 2.000 Jahre konfrontiert waren, ist das aber nur ein schwacher Trost.

Aber: Kann man von einem Menschen wie Musk erwarten, dass er tatsächlich die Sorgen der Fabrikgegner verstehen kann?

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Elon Musk duldet keinen WiderspruchBrandenburger wollen Ruhe, Musk will zum Mars 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


Mopsmelder500 30. Jun 2021

Scheinbar ist bereits ein Waagnis in Deutschland einen Autofabrik zu bauen ? Oder...

Austerbogen 28. Jun 2021

Fahr halt Fahrrad du Kek und lass andere weiter Auto fahren :)

Joblow 28. Jun 2021

Stimmt, Hunde pinkeln nicht, Hunde markieren. Dem Elon traue ich das selbe zu! ;-p

mnementh 28. Jun 2021

Musk ist weder auf der guten noch der bösen Seite. Er ist ein Mensch wie Du und ich und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Webdienste-Steuerung: ChatGPT bekommt Plugins und darf ins Web
    Webdienste-Steuerung
    ChatGPT bekommt Plugins und darf ins Web

    ChatGPT wird mit Plugins ausstattet, mit denen der Chatbot mit Webdiensten interagieren und ins Internet gehen kann.

  2. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

  3. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /