Tesla: Elon Musk lässt Tesla-Kurs mit neuen Tweets abstürzen

Elon Musk kann es nicht lassen, sich mit Tweets in Schwierigkeiten zu bringen: Jetzt sorgten neue Nachrichten für einen Rückgang des Tesla-Aktienkurses.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
Elon Musk, möglicherweise beim Überlegen, ob er den nächsten Tweet wirklich absetzen sollte.
Elon Musk, möglicherweise beim Überlegen, ob er den nächsten Tweet wirklich absetzen sollte. (Bild: Win McNamee/Getty Images)

Tesla-Chef Elon Musk hat mit einer Serie sonderbarer Tweets den Börsenwert des Elektroauto-Herstellers um Milliarden US-Dollar sinken lassen. Musk schrieb am 1. Mai 2020, dass der Kurs der Tesla-Aktie seiner Ansicht nach zu hoch sei. Außerdem twitterte der Milliardär: "Ich verkaufe fast allen physischen Besitz" - und dass er kein Haus mehr besitzen werde. Die Aktie von Tesla beendete den Handelstag danach mit einem Minus von gut zehn Prozent.

Auf die Frage des Wall Street Journal, ob die Tweets ein Scherz gewesen seien und ob das Unternehmen sie vor der Veröffentlichung abgesegnet habe, antwortete Musk per E-Mail mit "Nein", wie die Zeitung berichtete.

Das könnte den Tesla-Chef erneut ins Blickfeld der US-Börsenaufsicht SEC bringen. Denn eine Vereinbarung mit der Behörde sieht vor, dass Musk sich seine Tweets von dem Unternehmen freigeben lassen muss. Auslöser dafür war Musks Ankündigung bei Twitter im Sommer 2018, wonach er erwäge, Tesla von der Börse zu nehmen und die Finanzierung gesichert sei. Die SEC kam nach einer Untersuchung zu dem Schluss, dass Musk keine festen Finanzierungszusagen gehabt habe, und setzte die Twitter-Einschränkungen durch.

Musk hat längere Historie an Twitter-Eskapaden

Musk ist auch bekannt dafür, mit skurrilen Auftritten bei Twitter für Aufsehen und Verwirrung zu sorgen. So schrieb er nach der SEC-Einigung, er sei das "neue Nichts" von Tesla und löste damit Spekulationen aus, er habe den Chefposten aufgegeben. Am 1. April 2018 twitterte er ein Foto mit einem Scherz über eine Tesla-Pleite. Jetzt könnte eine wichtige Frage sein, ob ih der Hinweis, dass es sich um seine Meinung handele, von der Freigabe-Pflicht befreit.

Die Aktion kommt ausgerechnet zu einer Zeit, da Tesla wirtschaftlich nach hohen Verlusten in ruhigeres Fahrwasser kam. Am 29. April 2020 erst feierte das Unternehmen mit dem dritten Quartalsgewinn in Folge seine bislang längste Strecke der Profitabilität seit seiner Gründung im Jahr 2003. Der Aktienkurs stieg trotz der starken Verluste am Freitag seit Jahresbeginn um über 80 Prozent - obwohl die Coronapandemie die Automobilindustrie stark belastet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ChMu 04. Mai 2020

Beim letzten Mal, 2016, eben nicht. 7 Wahlmaenner haben anders gewaehlt und indirekt...

zonk 04. Mai 2020

Oder grosser Rueckkauf, oder gleich beides?

elBarto 04. Mai 2020

Ja, oder gar nicht investieren. Es ist immer so, dass unerfahrene Investoren ganz am...

it-fuzzy 04. Mai 2020

Der Aktienkurs ist eh unwichtig im operativen Geschäft. Wichtig wird er doch nur bei...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gegen Netflix
Die ARD braucht nicht mehr Technik, sondern andere Inhalte!

Der ARD-Vorsitzende will hunderte Millionen für Streaming-Technik ausgeben - von Inhalten ist keine Rede. Dabei braucht es die, um neue Zielgruppen zu gewinnen.
Ein IMHO von Tobias Költzsch und Sebastian Grüner

Gegen Netflix: Die ARD braucht nicht mehr Technik, sondern andere Inhalte!
Artikel
  1. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

  2. Spiele statt Serien: Netflix will ein Spiel für jeden Abonnenten
    Spiele statt Serien
    Netflix will ein Spiel für jeden Abonnenten

    Smartphone-Flirts bei Too Hot To Handle, ein neues Assassin's Creed und Multiplayer-Action zu einer noch geheimen Serie: Netflix will Spiele ernster nehmen.
    Von Daniel Ziegener

  3. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /