Terraform: Infrastruktur über Code verwalten

Die Vagrant-Macher stellen mit Terraform ein Tool vor, mit dem sich die Infrastruktur etwa von Rechenzentren einfach in Code beschreiben und verwalten lassen soll.

Artikel veröffentlicht am ,
Mit Terraform soll sich Infrastruktur über Code verwalten lassen.
Mit Terraform soll sich Infrastruktur über Code verwalten lassen. (Bild: Hashicorp)

Eine Anwendung in Cloud-Diensten wie Amazons AWS, samt richtigem Image, Datenbank und Routing, aufzusetzen, kann mitunter sehr langwierig sein. Mit Hilfe der Konfigurationen von Terraform soll sich derartige Infrastruktur einfach als Code beschreiben und anschließend starten lassen.

Dafür verwendet das von den Vagrant-Machern Hashicorp erstellte Tool einfache deklarative Dateien, die alle notwendigen Daten zur Verwaltung von physischen oder virtuellen Maschinen, Netzwerkswitches oder auch Containern enthalten. Über die APIs sogenannter Provider können einfach die Dienste von AWS, Cloudflare oder auch Heroku eingebunden werden. So lassen sich die Konfigurationen eigener Rechenzentren oder über verschiedene Online-Dienste verteilte Infrastruktur einfach versionieren und als Blaupause für weitere Einsatzzwecke wiederverwenden.

Die eigentliche Steuerung und Verwaltung geschieht dabei über ein Werkzeug, das in Go geschrieben ist. Darüber lässt sich verfolgen, wie die Konfigurationsdateien angewendet werden sollen, und es lassen sich so eventuelle Fehler auffinden. Über das Werkzeug kann die Infrastruktur gestartet, verändert oder auch im übertragenen Sinn "komplett zerstört" werden.

Ebenso lassen sich Abhängigkeiten verwalten und die Einstellungen über Variablen an spezifische Zwecke anpassen. Für das Auffinden der Abhängigkeiten untereinander verwendet Terraform einen Graphen, in dem die Ressourcen repräsentiert werden. Das erlaubt Anwendern tiefere Einblicke in ihre Infrastruktur sowie einen effizienten Austausch einzelner Bestandteile.

Der Code für Terraform steht zum Download über Github unter der MPL 2.0 bereit. Binärdateien für Mac OS X, Windows und Linux werden aber ebenfalls angeboten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Weltgrößter Kabelnetzbetreiber: Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest
    Weltgrößter Kabelnetzbetreiber
    Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest

    In den USA sind die Kabelnetzbetreiber sehr schnell mit dem DOCSIS 4.0 Rollout. Liberty Global hält sich Glasfaserüberbau und den neuen Standard gleichermaßen offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /