Teracube 2e: Smartphone mit vierjähriger Reparaturgarantie ist finanziert

Das Smartphone Teracube 2e soll sich leicht reparieren lassen und im Handel nur 200 Euro kosten. Auch für Deutschland gilt eine vierjährige Reparaturgarantie. Reparaturen sollen maximal 40 US-Dollar kosten.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Teracube 2e
Das Teracube 2e (Bild: Teracube)

Das Smartphone Teracube 2e ist auf der Crowdfunding-Plattform Indiegogo finanziert. Das Smartphone hat eine verhältnismäßig einfache Ausstattung, soll sich aber leicht reparieren lassen. Die Teile sind allesamt verschraubt, Kleber kommt bei der Produktion nicht zum Einsatz. Der Akku ist zudem ebenfalls leicht wechselbar.

Wer das Smartphone nicht selbst reparieren will, kann eine vierjährige Reparaturgarantie in Anspruch nehmen: Unter anderem in Deutschland sollen Besitzer des Teracube 2e ihr Smartphone einschicken und für einen festen Betrag von 40 US-Dollar reparieren lassen können.

Es sollen auch Wasserschäden und gesprungene Displays repariert werden. Die Kosten beinhalten ebenfalls den Versand des Gerätes. Bislang galt die Reparaturgarantie nur für Nordamerika, jetzt wird sie auch auf Deutschland ausgeweitet.

Ausstattung im Einsteigerbereich

Das Teracube 2e hat einen 6,1 Zoll großen LC-Bildschirm mit einer Auflösung von 1.560 x 720 Pixeln. Im Inneren steckt ein Mediatek Helio A25, der Arbeitsspeicher ist 4 GByte groß. Der eingebaute Flash-Speicher hat eine Größe von 64 GByte. Auf der Rückseite ist eine Dualkamera mit einem 13- und einem 8-Megapixel-Sensor eingebaut, die Frontkamera hat 8 Megapixel.

Auf der Rückseite ist ein Fingerabdrucksensor eingebaut. Der Akku hat eine Nennladung von 4.000 mAh, standardmäßig liefert der Hersteller kein Netzteil mit. Es kann allerdings für 8 US-Dollar dazu bestellt werden. Geladen wird das Teracube 2e über einen USB-C-Anschluss, ein Klinkenanschluss für Kopfhörer soll vorhanden sein. Das Smartphone unterstützt LTE, ein NFC-Chip ist eingebaut.

  • Das Teracube 2e (Bild: Teracube)
  • Das Teracube 2e (Bild: Teracube)
  • Das Teracube 2e (Bild: Teracube)
Das Teracube 2e (Bild: Teracube)

Das Teracube 2e soll im Dezember 2020 verschickt werden. Im Handel soll das Smartphone 200 US-Dollar kosten, Unterstützer bei Indiegogo können es sich momentan noch für 100 US-Dollar sichern. Die nächsten Angebotskontingente kosten 120 und 140 US-Dollar. Das Smartphone ist aktuell noch nicht in der Massenproduktion, der Hersteller hat in der Vergangenheit allerdings bereits ein Smartphone per Crowdfunding finanziert und auch ausgeliefert.

Dennoch besteht bei Crowdfunding-Kampagnen immer das Risiko, dass das Produkt am Ende nicht auf den Markt kommt - trotz erfolgreicher Finanzierung wie beim Teracube 2e.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


cb (Golem.de) 08. Okt 2020

Danke für Ihren Hinweis, wir haben das geändert.

golgol 07. Okt 2020

Euch ist ein Fehler unterlaufen: Die Versandkosten von 20$ sind nicht enthalten und...

atra 07. Okt 2020

laut deren kampange sichern sie einem stock Android mit 3 Jahren Android und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Pay-TV und Streaming
ProSiebenSat1 ist wieder an Sky-Übernahme interessiert

Sky-Eigentümer Comcast will den deutschen Pay-TV-Sender diesmal wohl auf jeden Fall loswerden. Von einer Mitgift von mehreren Hundert Millionen Euro ist die Rede.

Pay-TV und Streaming: ProSiebenSat1 ist wieder an Sky-Übernahme interessiert
Artikel
  1. Street Fighter 6 im Test: Modern auf die Mütze
    Street Fighter 6 im Test
    Modern auf die Mütze

    Faustkampf trifft brachiale Optik trifft Massen an Modi und Steuerungen: Street Fighter 6 bietet Prügelaction für fast alle Spieler.
    Von Peter Steinlechner

  2. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  3. Comac C919: Erstes chinesisches Verkehrsflugzeug fliegt mit Passagieren
    Comac C919
    Erstes chinesisches Verkehrsflugzeug fliegt mit Passagieren

    Die Comac C919 hat den ersten regulären Flug mit Passagieren an Bord absolviert. Mit dem Flugzeug will Comac Airbus und Boeing Konkurrenz machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ • DAMN!-Deals m. AMD-Bundle-Aktion • Google Days [Werbung]
    •  /