Tenet macht Unmögliches glaubhaft
So authentisch und dennoch ausufernd, wie Christopher Nolan in Zusammenarbeit mit Kameramann Hoyte van Hoytema gerade im letzten Filmdrittel mit Formen der Zeitmanipulation visuell spielt, hat es noch kein Filmemacher vor ihm getan. Hier beeindruckt er durchaus so, wie Fans es sich aufgrund der Vorgängerfilme erhofft hatten, in denen nicht-lineares Geschichtenerzählen und von den Normen abweichendes Zeitempfinden stets als Markenzeichen Nolans herausragten.
Rein visuell sehen wir in Tenet - nach unserem gewohnten Verständnis von linearer zeitlicher Wahrnehmung - völlig unmögliche Dinge als absolut glaubhafte, lebensecht dargestellte Vorstellung auf der Kinoleinwand. Und das auch noch mal ein ganzes Level real wirkender als etwa in Inception.
Ob nun in sich logisch oder nicht, besonders durch den Anspruch, so viele Spezialeffekte wie möglich ohne CGI, mit praktischen Mitteln und handwerklichen Kameratricks real gedreht umzusetzen, bleibt das reine Spektakel von Tenet faszinierend anzusehen. Der Soundtrack von Ludwig Göransson unterstützt die gewaltigen Bilder mehr zweckmäßig gut, hallt aber nicht so eindringlich nach wie die Musik von Hans Zimmer aus den vorherigen Nolan-Filmen.
Hölzern wie Deus Ex
Dass der alles überschattende und umgebende Agentenfilm, der Tenet abgesehen vom Sci-Fi-Part ganz offensichtlich in erster Linie eigentlich sein möchte, jedoch allenfalls Mittelmaß ist, lässt in mir das zwiegespaltene Gefühl zurück, audiovisuell begeistert und dennoch, was den Gesamtfilm angeht, sehr ernüchtert zu sein.
Fast wirkt es wie ein bewusstes Experiment des Regisseurs und Autors Nolan, seine Geschichte so trocken und unterkühlt wie nur möglich zu erzählen, um den komplexen Zeitchoreographien der Actionszenen maximalen Wirkungsraum auf seine Zuschauer zu überlassen.
Das Ergebnis erinnert mich an die hölzerne Story-Präsentation von Videospielen wie dem Ur-Deus-Ex aus dem Jahr 2000. Dort hatte der Spielercharakter wenigstens noch einen richtigen Namen, die hier im Film von John David Washington gespielte Hauptfigur nennt sich selbst bezeichnenderweise einfach nur Der Protagonist.
So klatsche ich als Actionfan zwar begeistert, wenn Christopher Nolan vor der Kamera tatsächlich ein echtes Flugzeug in ein Gebäude rasen lässt, bin aber selbst am Rande des drohenden Weltuntergangs nie auf die Idee gekommen, dem namenlosen Helden von Tenet auch nur die Daumen zu drücken oder mir über den Abspann und diesen Artikel hinaus noch weiter Gedanken über seine Erlebnisse zu machen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Tenet: Es sind Ödnisse |
- 1
- 2
Ja natürlich. Nennt sich "suspension of disbelief"
Gerade der Ton war, Nolan typisch, mal wieder unter aller Sau. An wichtigen Stellen kaum...
Ja, komplex ist der Film. Aber für mich eher auf die Art komplex, wie wenn man aus der...
Gibt viele Fans von Nolan genauso wie von anderen Regisseuren. Nur weil dir es egal ist...
UBlock Origin ist aktiv. JEDES Video lädt erst Werbung - SD dann nach Wechsel auf HD...