Tencent: Pubg Mobile verschwindet vom chinesischen Markt

Spielegigant Tencent hat seine Pläne aufgegeben, in China mit der Mobile-Version des Battle-Royale-Spiels Pubg Geld zu verdienen. Stattdessen erscheint ein patriotischer Shooter mit frappierenden Ähnlichkeiten.

Artikel veröffentlicht am , Jan Bojaryn
Pubg-Mobile-Event auf der Gamescom
Pubg-Mobile-Event auf der Gamescom (Bild: Tencent)

Nach über einem Jahr in einer öffentlichen Testphase hat die Spielefirma Tencent ihre chinesische Version von Pubg Mobile vom Markt genommen. Das Spiel hatte ein großes Publikum gefunden, durfte aber bis zuletzt kein Geld verdienen. Reuters berichtet, dass die Meldung in China hohe Wellen geschlagen habe - auf der mit Twitter vergleichbaren Plattform Weibo war "Pubg ist weg" mit über 300 Millionen Klicks eines der populärsten Themen.

Tencent hat seit Ende 2017 daran gearbeitet, Pubg Mobile fit für den chinesischen Markt zu machen. Die Regierung hat dort strenge Richtlinien für Spiele erlassen. Von März bis Dezember 2018 wurden überhaupt keine neuen Lizenzen für die Veröffentlichung von Spielen erteilt. Laut der South China Morning Post waren es vor allem Bedenken über Suchtgefahren und aufkommende Kurzsichtigkeit bei Kindern, wegen der keine neuen Spiele erlassen wurden.

Kurios ist der neue Titel, mit dem Tencent jetzt auf dem chinesischen Markt Geld verdienen darf. Es heißt Game for Peace und sieht in einem Youtube-Video Pubg Mobile zum Verwechseln ähnlich. Laut Reuters soll das alternative Spiel patriotisch sein und der chinesischen Luftwaffe Tribut zollen. Wie Game for Peace dagegen Sucht oder Kurzsichtigkeit seiner Spieler verhindern will, ist nicht bekannt.

Während Tencent gegenüber Reuters behauptet, das Spiel sei in einem "ganz anderen Genre" angesiedelt, erleben Spieler des Battle-Royale-Shooters etwas anderes. Auf Weibo berichten Spieler, dass sogar ihr Level-Fortschritt von Pubg Mobile zu Game for Peace übertragen worden sei. Für Tencent würde die Strategie Sinn ergeben: Laut Analysten der Investmentbank China Renaissance hatte Pubg Mobile zuletzt 70 Millionen aktiver Spieler.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /