Teliasonera: Seekabel zwischen USA und Europa gestört
Der Datenverkehr zwischen den USA und Europa war gestört. Laut Seekabel-Betreiber Telia ging ein Update schief, ein größeres Content Delivery Network hat eine andere Erklärung.

Ein Seekabel zwischen den USA und Asien war gestört. Das berichtet der Betreiber Telia bei Twitter auf Anfrage von Golem.de. Die Störung bei der Internetverbindung zwischen den USA und Asien sei seit 23 Uhr am 19. Mai 2014 behoben worden. Grund sei ein geplantes Update gewesen, das schiefging, so Telia. Das Problem sollte aber inzwischen behoben sein. Telia erklärte danach bei Twitter, dass offenbar die Verbindung zwischen der EU und den USA und den USA und Asien betroffen war.
Zuvor hatte der britische IT-Branchendienst Register über eine Störung im Datenverkehr zwischen den USA und Europa berichtet. Der Webmonitoringdienst Akamai erklärte, dass der weltweite Netzwerktraffic um 2 Prozent gefallen sei.
Das Unternehmen Cloudflare berichtete von Netzwerkproblemen zwischen Europa und den USA. "Eine der transatlantischen Upstream-Verbindungen scheint unterbrochen. Wir routen zwischen verschiedenen Standorten in Europa um." Cloudflare betreibt ein Content Delivery Network, ist DNS-Betreiber und Security-Anbieter, der Server in 23 Rechenzentren in 14 Ländern betreibt.
Cloudflare-Chef Matthew Prince erklärte Register: "Es ist eher wahrscheinlich, dass sie Traffic nach Nordamerika falsch geroutet haben. Das wäre die wahrscheinlichste Erklärung." Laut Cloudflare wurden Daten aus den USA falsch nach Hongkong geroutet, Telia habe das Probleme relativ schnell gelöst. "Immer wenn einer der großen Internet Service Provider Probleme hat, zeigt das, wie störanfällig das Internet ist. Für mich sieht es nach einem menschlichen Fehler aus", so Prince.
Telia ist ein schwedischer Festnetz- und Mobilfunkbetreiber, der seit 2002 zu dem schwedisch-finnischen Konzern Teliasonera gehört.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Aufgrund der Masse an Daten, die solche CDN haben, fungieren sie passiv aber auch als...
Ein Update von Routingtables ist und bleibt immer noch ein Update. Was für ein Update...
Kann doch, dass sie mal wieder die Leitung mit einem Uboot angezapft haben.
Das hat aber auch Gründe: ein hoher Prozentsatz der Probleme ist durchaus beim Kunden zu...