Telemetrie: Voyager 1 weiß wohl nicht, wo sie ist
Seit 1977 befindet sich die Raumsonde Voyager 1 auf ihrer Reise durchs All. Die neusten Daten scheinen einen falschen Standort anzuzeigen.

Laut der amerikanischen Raumfahrtbehörde Nasa sendet die Raumsonde Voyager 1 verwirrende Telemetrie-Daten zur Erde. Die übersandten wissenschaftlichen Daten und sonstigen Funktionen der Sonde weisen dagegen keine Probleme auf. Warum die Positionsdaten inkorrekt zu sein scheinen, weiß man bei der Behörde noch nicht.
Das Team wird das Signal weiterhin genau beobachten, um festzustellen, ob die ungültigen Daten direkt vom Attitude Articulation and Control System (Lageregelung und Kontrollsystem, kurz: AACS) oder von einem anderen System stammen.
Voyager 1: Seit 45 Jahren auf Reisen
Seit 1977 befindet sich die Raumsonde Voyager 1 im Weltraum und hat während ihrer Reise nicht nur den Gasriesen Jupiter und den Ringplaneten Saturn passiert. Sie hat vor rund zehn Jahren auch den interstellaren Raum betreten, "eine Umgebung mit hoher Strahlung, in der noch keine Raumsonde zuvor geflogen ist", erklärt Suzanne Dodd, die Projektleiterin des Voyager-Programms am Jet Propulsion Laboratory der Nasa.
Es ist laut Dodd nach 45 Jahren ganz normal, dass unkorrekte Daten übermittelt werden. Zudem sei die Kommunikation mit Voyager 1 leichter als angenommen, und das, obwohl die Raumsonde von uns mittlerweile schätzungsweise 23,3 Milliarden Kilometer entfernt ist. Zum Vergleich: Der Zwergplanet Pluto ist je nach Planetenstand bis zu 7,5 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt. Bis das Licht von Voyager 1 bei uns angekommen ist, vergehen 20 Stunden und 33 Minuten.
Einfach anpassen an die Gegebenheiten
Dodd ist sich sicher, dass das Team herausfinden wird, woher die Störung der Voyager-1-Daten kommt. Das Problem könnte dann beispielsweise durch Softwareänderungen oder durch die Verwendung eines der redundanten Hardwaresysteme des Raumfahrzeugs behoben werden. Bereits 2017 griff man auf die Backup-Daten der Raumsonde zu. Damals gab es ein Problem mit den primären Triebwerken. Deshalb sattelte man auf ein anderes Triebwerkspaar um, das seit 37 Jahren nicht mehr genutzt wurde.
Selbst wenn das Nasa-Team den Grund für die fehlerhaften Daten nicht herausfinden sollte, wäre das nicht schlimm. Laut Dodd passt man sich dann einfach an die Situation an.
Noch ein paar Jahre mehr Daten von den Voyager-Sonden
Die Lebensdauer der Raumsonde endet in wenigen Jahren. Verschiedene Subsysteme und Heizungen wurden bereits abgeschaltet, damit die kritischen Systeme und wissenschaftlichen Instrumente weiterhin mit Energie versorgt werden können.
Bis über das Jahr 2025 hinaus soll die Sonde noch wissenschaftliche Daten erfassen. Danach soll das Plutonium-238, das zur Energieversorgung dient, weitestgehend aufgebraucht sein und Voyager 1 sowie Voyager 2 sollen nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren können. Den Kontakt zu den Sonden wird man voraussichtlich in den 2030er Jahren verlieren.
Bis dahin können die Voyager-Raumsonden noch wertvolle und einzigartige Daten zur Erde schicken.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Naja, zumindest sowas gibt es ja schon: https://de.wikipedia.org/wiki/Aluminiumoxynitrid
Ich bin da selber auch nicht bewandert genug um viel und richtig zu erklären. Aber ich...
In einer Zeitspanne von 100 mrd Jahren ist vielleicht ja die Wahrscheinlichkeit einer...
Kommentieren