Telekom: Wie viele Bundesfördermittel gehen ins Vectoring?

Das Bundesverkehrsministerium soll offenlegen, wie viele Steuermilliarden für Vectoring ausgegeben werden, fordern alternative Netzbetreiber. Öffentliche Mittel sollten transparent und nachhaltig vergeben werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Vectoringausbau der Deutschen Telekom
Vectoringausbau der Deutschen Telekom (Bild: Deutsche Telekom)

Beim bayerischen Förderprogramm für den Breitbandausbau hat die Deutsche Telekom rund 80 Prozent der Fördermittel für sich gewinnen können. Zum Bundesförderprogramm veröffentlicht das Bundesverkehrsministerium immer noch keine konkrete Aufschlüsselung, wie sich die in den vorläufigen Zuwendungsbescheiden genehmigten Fördermittel auf Fiber To The Home (FTTH) und Fiber To The Curb (FTTC) mit Vectoring verteilen. Experten vom Buglas (Bundesverband Glasfaseranschluss), vermuten, dass sich bundesweit die Fördermittel - ähnlich wie in Bayern - weitgehend auf die Telekom und Vectoring konzentrieren.

Golem.de hat heute beim Bundesverkehrsministerium angefragt, wie sich die Mittel verteilen. Zuvor hatten Vertreter der Verbände der alternativen Netzbetreiber wiederholt keine Auskunft dazu erhalten.

Vectoring ist nicht nur Telekom

Wie sich die Mittel aus dem Bundesförderprogramm dann auf einzelne Unternehmen verteilen, bleibt jedoch noch abzuwarten, weil derzeit die Ausschreibungen zu den vorläufigen Zuwendungsbescheiden noch in größerem Stil laufen. Die Telekom baut nicht als einziges Unternehmen das Netz mit Vectoring aus, andere große Vectoringanbieter sind beispielsweise EWE. Laut Angaben der Bundesnetzagentur werden allein im Nahbereich 250.000 Haushalte von alternativen Betreibern mit VDSL-Vectoring ausgebaut. Dazu kommen die übrigen Fälle außerhalb des Nahbereiches, wo andere Betreiber im Windhundrennen die Kabelverzweiger anschließen dürfen.

Buglas-Geschäftsführer Wolfgang Heer erklärte: "Es handelt sich um Mittel der öffentlichen Hand, deren Verwendung in transparenter Weise fortlaufend gemonitort und veröffentlicht werden muss. Das könnte zum Beispiel auf der Webseite des Ministeriums auf einer Unterseite erfolgen." Dabei sollten die Kriterien klar dargestellt werden: "Wer beantragt die Mittel, welches Gebiet soll versorgt werden, Angaben zu den zu versorgenden Haushalten und Unternehmen, welche Technologie soll in welchem Umfang zum Einsatz kommen, wie ist das wirtschaftliche Modell, wie ist der Stand des jeweiligen Förderprojektes und welche Unternehmen kommen zum Zuge?"

Angaben wie "bis zu 80 Prozent FTTB", wie sie beispielsweise vom Bundesverkehrsministerium gemacht wurden, seien "in dieser Allgemeinheit nur Nebelkerzen" und stellten nicht klar dar, ob die Fördermittel nachhaltig verwendet werden, betonte Heer.

Bei den Ausbaukosten ist Vectoring tatsächlich erheblich günstiger als FTTH. Bei echter Glasfaser muss der Teil der letzten Meile vom Kabelverzweiger bis zum Gebäude mit Glasfaser ausgebaut und dann auch eine Glasfaser-inhouse-Verkabelung eingebracht werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


jones1024 21. Jul 2017

Wir, die Steuerzahler sind an Netzen beteiligt. Warum müssen wir es dann hinnehmen, wenn...

DerDy 20. Jul 2017

Keine Ahnung von was die alternative Netzbetreiber so träumen, aber Mrd Euro für den...

spezi 20. Jul 2017

Das könnte man auch bei Einsatz von Vectoring dadurch erreichen, in dem der Freistaat...

sneaker 20. Jul 2017

Alle Anbieter müssen ihre Vectoringausbauten im Nahbereich komplett selbst finanzieren...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /