Telekom, Vodafone und Telefónica: Neues Joint Venture für Werbung darf gegründet werden
Die Europäische Kommission hat die Gründung eines Joint Ventures für Werbung auf Basis von Kundendaten genehmigt. Telekom, Orange, Telefónica und Vodafone arbeiten zusammen.

Die führenden europäischen Netzbetreiber Deutsche Telekom, Orange, Telefónica und Vodafone wollen gemeinsam mit Werbung Geld verdienen. Wie das Ad Tech Joint Venture am 10. Februar 2023 bekannt gab, wurde die Gründung von der Europäischen Kommission genehmigt. Die vier Unternehmen werden zu gleichen Teilen (je 25 Prozent) an einer Holding beteiligt sein.
Die Unternehmen wollen damit eine Alternative zu den US-Konzernen schaffen, die derzeit das Onlinewerbegeschäft weltweit dominieren. Laut den Angaben wird das Joint Venture "einen sicheren, pseudonymisierten Token verwalten, der von einer gehashten/verschlüsselten pseudonymen internen Identität abgeleitet wird, die mit dem Konto eines Nutzers verknüpft ist, das von teilnehmenden Netzwerkbetreibern bereitgestellt wird".
Die Verbraucher könnten mit einem Klick ihre Zustimmung erteilen oder verweigern und auch bereits erteilte Zustimmungen widerrufen. Das könnten sie entweder auf der Website der Marke oder des Verlags oder über ein zentrales Portal.
Damit dürfte Trustpid gemeint sein, einem im vergangenen Jahr in Deutschland von Vodafone und der Telekom durchgeführten Testprojekt, das in Deutschland gemeinsam mit der Plattform Bild.de des Axel-Springer-Verlags durchgeführt wurde.
Funktioniert anders als Cookies
Bei dem von Vodafone im vergangenen Jahr in Deutschland durchgeführten Pilotversuch der Plattform wurde der Betrieb in den Netzen von Vodafone und der Telekom getestet. Online-Publisher und Werbetreibende beteiligten sich daran.
Laut den Datenschutzhinweisen, die Vodafone auf der Webseite Trustpid.com veröffentlichte, wurden die Mobilfunknummer der Nutzer und die IP-Adresse verwendet, um eine pseudonyme Kennung zu generieren, berichtete Golem.de im Juni 2022. Auf dieser Grundlage wird eine "eindeutige Netzwerkkennung" mit der Bezeichnung Trustpid als Pseudonym erzeugt.
Kunden können das Auslesen von Daten zu bestimmten Internetadressen anders als bei Cookies nicht mehr gezielt unterbinden. Auch ein Wechsel der eigenen IP-Adresse verschleiert nichts mehr.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Welcher Provider soll denn noch übrig sein, wenn die 4 Großen da schon mitmachen?
Einfach alle angezeigten Marken auf die Blacklist. C&A macht kaum Werbung, Aldi auch...
Die Seite gibt halt die Versprechungen bzgl Datenschutz perfekt wieder ;)
Bitte nicht - es ist ja eher die Regel als die Ausnahme, dass hier mit Dark Patterns und...
Kommentieren