Telekom: Vectoring für 3,5 Millionen Haushalte in Deutschland
Die Telekom will bis Februar nächsten Jahres sechs Millionen Haushalte mit Vectoring ausstatten. Der Ausbau der umstrittenen Technik läuft wie versprochen.

Die Deutsche Telekom hat rund 3,5 Millionen Haushalte mit Vectoring ausgestattet. Das gab das Unternehmen am 2. November 2017 bekannt. Demnach werden bis Februar 2018 weitere 2,5 Millionen Haushalte folgen.
Mit Vectoring sind derzeit Datenübertragungsraten von bis zu 100 MBit/s möglich. Die Anschlüsse bieten Upload-Geschwindigkeiten von bis zu 40 MBit/s.
"Die Erhöhung der Bandbreiten ist der sogenannten IP-Umstellung und dem Einsatz der Vectoring-Technik zu verdanken", erklärte der Geschäftsführer Technologie der Telekom Deutschland, Walter Goldenits.
Zu den Ausbaustädten gehören Hamburg (875.000 Haushalte), Köln (340.000), Berlin (350.000), Nürnberg (130.000), Leipzig (100.000) und Ludwigshafen/Mannheim (75.000).
Die von der Bundesnetzagentur am 1. September 2016 getroffene Vectoring-II-Entscheidung räumt der Telekom weitreichende Rechte zum Vectoring-Ausbau aller Kabelverzweiger am Straßenrand in Nahbereichen innerhalb einer Entfernung von etwa 550 Metern um den Hauptverteiler (HVt) ein.
Freiheiten der Telekom mit Vectoring II
Danach kann die Telekom den Zugang zur Teilnehmeranschlussleitung (TAL) in der unmittelbaren Umgebung ihrer Hauptverteiler verweigern, falls sie dort ihre Anschlüsse mit der VDSL2-Vectoring-Technologie erschließt.
Ein alternativer Betreiber kann nur dann in einem Nahbereich auf die sogenannte letzte Meile zugreifen, wenn dieser sich bei der DSL-Erschließung in einem Gebiet bisher flächendeckender als die Telekom engagiert hat.
Mit ADSL (Asymmetric Digital Subscriber Line) wird meist das klassische DSL bezeichnet, das hauptsächlich über Kupferkabel übertragen wird. Hier sind maximal 16 MBit/s möglich. Bei VDSL (Very High Speed Digital Subscriber Line) sind die Kabelverzweiger meist an das Glasfasernetz angeschlossen. FTTC steht für Fiber To The Curb, Glasfaser bis zum Bordstein beziehungsweise zum Straßenrand.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Warum soll ein Tankstellenbesitzer denn in Vorfinanzierung gehen, wenn jemand tanken...
Es geht allen nur ums Geld verdienen, so funktioniert diese Welt nunmal.
Warum sollte die Telekom auch ausbauen wollen? Nur damit alle sich bei ihr Einkürzen...
Sich was? Aber nein, das ist per se keine Erpressung. Nicht auszubauen ohne Geld vom...
Wie hoch sollen diese Subventionen denn gewesen sein? Und wie viel % machen sie von der...