Telekom Netzgeschichten Talk: "Netzneutralität ist überholt"

Die Telekom hat in einer Talkrunde eine Europaabgeordenete und Experten versammmelt, die die Netzneutralität aus ökonomischen und ökologischen Gründen angreifen.

Artikel veröffentlicht am ,
Brent Goff, Angelika Niebler, Simon Hinterholzer und Roslyn Layton (v. l. n. r. im Uhrzeigersinn)
Brent Goff, Angelika Niebler, Simon Hinterholzer und Roslyn Layton (v. l. n. r. im Uhrzeigersinn) (Bild: Deutsche Telekom)

Es sei Aufgabe des Gesetzgebers, einzugreifen und die großen Internetunternehmen an den Netzausbaukosten zu beteiligen. Das sagte die Europaparlamentarierin Angelika Niebler (CSU) auf der Veranstaltung der Deutschen Telekom Netzgeschichten Talk (Video). "Kommerzielle Fairness" sei ein wichtiges Thema, das künftig in den Mittelpunkt rücken müsse. In die Diskussionsrunde hatte die Telekom nur Experten und Politiker eingeladen, die die Netzneutralität aus verschiedenen Blickwinkeln hinterfragen.

Es sei jedem klar, dass flächendeckende Glasfaser- und 5G-Netze viel Geld kosteten. Deshalb, sagte Niebler, sei es umso wichtiger, zu hinterfragen, wer den Netzausbau sicherstelle und bezahle. Eine faire Kostenaufteilung spiele überall eine wichtige Rolle: Beispielsweise müssten Airlines ja auch für Start- und Landerechte an Flughäfen bezahlen.

Im Netz entfällt heute bis zu 80 Prozent des Datenverkehrs auf nur fünf große Internetunternehmen. Roslyn Layton von der Aalborg University Kopenhagen sagte, heute seien Entertainment und Videostreaming die mit Abstand populärsten Anwendungen, die auch den Hauptanteil der Kapazitäten in den Netzen beanspruchten.

Zwar investierten große Internetkonzerne in ihre Rechenzentren und Content Delivery Networks (CDNs), trügen aber darüber hinaus nichts zum Netzausbau bei. Layton erinnerte daran, dass Netflix in den Zeiten, als das Unternehmen noch DVDs per Post verschickte, Porto für den Versand bezahlt, die Zahlungspflicht an den US Postal Service aber nie in Frage gestellt habe. Heute würden die Kosten für die Übertragung der Filme auf die Telekommunikationsunternehmen abgewälzt. Was Layton unerwähnt ließ, ist, das Google und Facebook an vielen Seekabelprojekten beteiligt sind.

Gesetzgeber soll Netzneutralität aufgeben

Simon Hinterholzer vom Borderstep Institut schätzte, dass Rechenzentren inklusive Herstellung jährlich 200 bis 250 Megatonnen CO2-Äquivalente emittieren. Der Stromverbrauch der Rechenzentren der Hyperscaler stelle bereits heute vielerorts eine enorme Herausforderung für die Stromversorgung dar.

Niebler wies darauf hin, dass die Europäische Union mit dem Fit-for-55-Paket und dem Europäischen Emissionshandel (EU-ETS) den klima- und energiepolitischen Rahmen gesetzt habe. Angesichts der dynamischen Entwicklung könne die Digitalbranche künftig in Brüssel stärker in den Fokus rücken, als dies bislang der Fall sei.

Die Regeln zur gleichberechtigten Übertragung von Daten und zum diskriminierungsfreien Netzzugang (Netzneutralität) seien überholt, sagte Layton: Sie stammten aus einer Zeit, in der noch nicht absehbar war, dass das Netz von einer Handvoll großer Internetunternehmen mit ihren Videoinhalten dominiert werden würde.

Deshalb sei es höchste Zeit, das Regelwerk zu modernisieren und den neuen Marktrealitäten anzupassen. Konkret bedeute dies, dass zuständige Behörden angemessene Transitpreise für die Verkehrsabwicklung festsetzten oder als "Schiedsrichter" sicherstellten, dass Breitband- und Inhalteanbieter auf Augenhöhe miteinander verhandeln.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


NaruHina 23. Jan 2022

ein guter laden der es nciht auf die reihe bekommt netz anbindungen ebreitzustellen zu...

TheBlueFire 22. Jan 2022

Abseits vom reierischen Überschriften? Und noch schön hier Vermutungen äußern.

jsonn 17. Jan 2022

Korrekt, es ist nicht nur die Telekom. Auch z.B. die amerikanischen Kabelnetzbetreiber...

Kakiss 17. Jan 2022

Es ist schon recht erstaunlich, wie offen die CXU-Menschen mit ihren Lobbyisten vor die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /