Telekom-Internet-Booster: Hybridzugang der Telekom mit 5G ist verfügbar

Die 5G-Antenne der Telekom hängt an einem zehn Meter langen Flachbandkabel. Die zugesagte Datenrate reicht bis 300 MBit/s im Download.

Artikel veröffentlicht am ,
Die neue Hardware für das Hybrid-Angebot der Telekom
Die neue Hardware für das Hybrid-Angebot der Telekom (Bild: Deutsche Telekom)

Die Deutsche Telekom hat in dieser Woche ihren 5G-Hybridzugang offiziell angekündigt. Danach kostet der 5G-Empfänger monatlich 7,95 Euro oder einmalig 359,99 Euro. Der Hybridrouter Speedport Smart 4 kann für 6,95 Euro im Monat gemietet oder für 189,99 Euro gekauft werden. Der Betrieb eines eigenen alternativen Routers ist laut Telekom nicht angeraten.

5G-Empfänger und Router kosten zusammen 529,99 Euro oder lassen sich für 12,95 Euro im Monat mieten.

Bei einem Hybridzugang wird die Datenrate aus dem Fest- und Mobilfunknetz aggregiert. Mit dem Magentazuhause-Hybrid-Tarif oder der Hybrid-5G-Zubuchoption stehen ab dem 1. Februar 2023 bis zu 300 MBit/s im Download und 50 MBit/s im Upload über das Mobilfunknetz zur Verfügung. Dazu kommt die Datenrate aus dem Festnetz. Bei einem Feldtest wurden über 600 MBit/s ins Haus geliefert.

Die Hybrid-5G-Zubuchoption ist für Telekom-Kunden mit einer geringen DSL-Datenrate mit maximal 16 MBit/s (Magentazuhause XS und S) kostenlos, in den anderen Magentazuhause-Tarifen kostet sie 4,95 Euro im Monat. Der Magentazuhause-Hybrid-Tarif ist für 24 Monate für 34,95 Euro monatlich erhältlich, danach für 39,95 Euro im Monat.

Das LAN-Flachbandkabel hat eine Länge von zehn Metern und erlaubt, das 5G-Signal durch den Fensterrahmen oder eine Balkontür über die Außenantenne ins Innere zu holen. Eine Wandmontage mit Schrauben und Dübeln ist auch möglich.

Der Hybrid-Router Speedport Pro von dem französischen Hersteller Sagem wurde bereits im Februar 2019 von der Telekom ausgeliefert. Im Mobilfunk werden bisher 700, 800, 900, 1.500, 1.800 und 2.600 MHz unterstützt, geboten werden hier Cat 6 mit zweifacher Carrier Aggregation.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Treibstoffe
Die Suche nach dem E-Fuels-Phantom

Ein CDU-Politiker denkt, dass in Nachbarländern E-Fuels getankt werden können und ein Öllobbyist glaubt, dass E-Fuels-Fabriken weltweit im Industriemaßstab gebaut werden. Nichts davon stimmt.
Eine Analyse von Hanno Böck

Treibstoffe: Die Suche nach dem E-Fuels-Phantom
Artikel
  1. Google: Bearbeitete Pixel-Screenshots lassen sich wiederherstellen
    Google
    Bearbeitete Pixel-Screenshots lassen sich wiederherstellen

    Wer Teile von Screenshots unkenntlich macht, verlässt sich darauf, dass dies auch so bleibt. Bei Pixel-Smartphones war das bisher nicht so.

  2. Zeichentrick-Serie: Southpark-Folge teilweise mit ChatGPT geschrieben
    Zeichentrick-Serie
    Southpark-Folge teilweise mit ChatGPT geschrieben

    In der neuesten Folge von South Park haben sich die Schöpfer der Serie mit ChatGPT beschäftigt und den Chatbot genutzt, um Teile der Episode zu erstellen.

  3. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /