Telekom: Glasfaser so "selbstverständlich wie der Telefonanschluss"
Die Deutsche Telekom will Glasfaser in Gewerbegebieten zum Standard machen. Doch davon ist man noch sehr weit entfernt.

Die Deutsche Telekom setzt den Glasfaserausbau in Gewerbegebieten fort. Rund 9.500 Unternehmen in 62 weiteren Städten und Gemeinden können in diesem Jahr FTTH (Fiber To The Home) buchen, gab der Netzbetreiber am 2. Januar 2022 bekannt. Ein leistungsstarker Glasfaseranschluss gehöre "jetzt und für die kommenden Generationen so selbstverständlich in jedes Haus, in jede Gewerbeeinheit, wie es der Telefonanschluss in den letzten 100 Jahren war", sagte Jean-Pascal Roux, Leiter Wohnungswirtschaft und Breitbandausbau Geschäftskunden der Telekom Deutschland.
Die Telekom will für das aktuelle Projekt rund 700 Kilometer Glasfaser verlegen. Beim Gewerbegebietsausbau soll das Trenching-Verfahren angewendet werden.
Das Angebot für Glasfaser reicht vom asymmetrischen 100 MBit/s bis zum symmetrischen 1 GBit/s-Anschluss. Auch direkte Übertragungswege mit bis zu 100 GBit/s bietet die Telekom an.
Laut einer Regierungsantwort auf eine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion zum Bundesförderprogramm Breitbandausbau haben Tausende Gewerbegebiete immer noch keinen Glasfaseranschluss. Von den in der Antwort genannten 48.394 Gewerbegebieten waren demnach bis Ende 2020 nur 0,8 Prozent (386) vollständig mit Glasfaser versorgt. Auch an Schulen mangelt es an den benötigten Internetanschlüssen. Laut Regierungsangaben verfügten von 33.282 Schulen bis Ende 2020 nur 11 Prozent (3.652) über Glasfaseranschlüsse.
FTTH: Telekom hat Ausbautempo verdoppelt
Die Telekom hat in den vergangenen zwölf Monaten 1,2 Millionen neue FTTH-Anschlüsse errichtet, das sind doppelt so viele Haushalte wie im vergangenen Jahr. Im Jahr 2021 verlegte die Telekom bundesweit über 70.000 Kilometer Glasfaser. Insgesamt umfasst das Glasfaser-Netz der Telekom damit mehr als 650.000 Kilometer. Mit dem Ausbau im Jahr 2021 können nun insgesamt mehr als drei Millionen Haushalte einen Glasfaseranschluss buchen. Bis 2024 will die Telekom insgesamt zehn Millionen Haushalte mit Glasfaser anbinden.
Ein Schwerpunkt beim Ausbau liege auf den ländlichen Raum. Ziel der Telekom sei es, bis 2030 in Kommunen mit weniger als 20.000 Einwohnern acht Millionen Glasfaser-Anschlüsse zu bauen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ok verstehe. 247x bearbeitet krass
Also "nur homepage" bekommst du für 2,50 EUR / Monat mit o redundante Internetanbindung...
Und vor jedem Haus kommt über die Glasfaser unter dem Bürgersteig eine Muffe und jemand...
Die Latenz ist bei Glasfaser deutlich besser. Mit 5G haben wir mittlerweile eine...