Telekom-Chef: "Wir werden in unserer Heimatstadt Bonn überbaut"

Höttges ist leicht irritiert, dass am eigenen Konzernsitz das FTTH-Netz von einer Eon-Tochter überbaut wird. "Aber so ist nun mal der Wettbewerb", sagte er.

Artikel veröffentlicht am ,
FTTH-Ausbau der Westconnect
FTTH-Ausbau der Westconnect (Bild: Westconnect)

Deutsche-Telekom-Chef Tim Höttges hat bei der Vorstellung der Quartalszahlen betont, dass die Darstellung "vom kleinen Anbieter, der von der großen Telekom überbaut werde", falsch sei. Die Telekom werde gerade an ihrem Konzernsitz in Bonn von Westconnect, einer Tochter des Energieversorgers Eon überbaut, sagte er am 11. Mai 2023. "Der Ausbau mit Glasfaser ist dort durch die Telekom seit Jahren in vollem Gange."

Man habe im April 2020 die Ankündigung gemacht, in der ganzen Stadt für 150.000 Haushalte auszubauen. "Wir sind mittendrin, und vor vier Wochen kündigt Westconnect an, dass sie unser Netz hier in Bonn überbauen will", sagte Höttges irritiert.

Wirtschaftsförderung machte Ausschreibung mit allen Betreibern

Tatsächlich hatten die Wirtschaftsförderung der Stadt Bonn und Westconnect bereits im März 2023 eine Absichtsklärung und eine Ausbauvereinbarung über eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau abgeschlossen. "Das Ausbaugebiet erstreckt sich demnach linksrheinisch im Bonner Norden von Auerberg bis nach Pennenfeld im Bonner Süden. Mit diesem Vorhaben sollten rund 30.000 Adresspunkte mit insgesamt rund 106.000 Haushalten und Gewerbeeinheiten bis Ende 2025 mit einer Glasfaseranbindung von mindestens einem Gigabit erschlossen werden. Das entspreche rund 60 Prozent aller Bonner Haushalte und Gewerbeeinheiten."

Zuvor habe die Wirtschaftsförderung im Markterkundungsverfahren alle Telekommunikationsunternehmen nach der derzeitigen Verfügbarkeit an Bandbreite und deren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbauabsichten im Stadtgebiet abgefragt und Sondierungsgespräche geführt.

Höttges sagte: "Ehrlich gesagt, so ist es nun mal mit dem Wettbewerb, wir lassen uns davon nicht beirren. Wir werden deswegen aber nicht aufhören unsere Infrastruktur in Bonn auszubauen. Er handelt sich beim Überbau um ein Rand-Phänomen im niedrigen einstelligen Prozentbereich", betonte Höttges.

Nachtrag vom 11. Mai 2023, 16:46 Uhr

Ein Westconnect-Sprecher hat Golem.de auf Nachfrage gesagt, dass ein Überbau von FTTH-Netzen "keinesfalls das Bestreben" des Unternehmens sei. "Das erfolgt vor dem Hintergrund, dass Westconnect den Fokus auf den Ausbau von FTTH-Netzen legt, wo noch keine sind." Westconnect stehe für Open Access und freien Wettbewerb. Alle Telekommunikationsunternehmen könnten das Netz nutzen und den Endkunden eigene Dienste anbieten. Die Telekom setze dies bereits auf dem FTTC-Netz der Westconnect um.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


JE 11. Mai 2023 / Themenstart

Letztes Jahr war ein Bautrupp in der Strasse, hat ein paar Löcher in die Strasse gemacht...

MCCornholio 11. Mai 2023 / Themenstart

Die Telekom gilt nicht mehr als marktbeherrschend und schon gar nicht bei FTTx

Jakelandiar 11. Mai 2023 / Themenstart

Naja Überbauen passt schon. Parallelnetz sollte nicht im selben Loch liegen. Wenn hier...

senf.dazu 11. Mai 2023 / Themenstart

"wenn man der Konkurrenz zu hohe Vorleistungspreise für den "open-access" abfordert. Dann...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /