Verkehrsministerium: Weniger als ein Promille der Breitbandförderung abgerufen

Für Bauprojekte im Breitbandbereich sind von 3,5 Milliarden Euro bisher nur 3,2 Millionen Euro ausgegeben worden. Zudem hintertreibt die Telekom nach Informationen der Grünen den Ausbau.

Artikel veröffentlicht am ,
Netzausbau der Telekom: Bleibt die Glasfaser jahrelang liegen?
Netzausbau der Telekom: Bleibt die Glasfaser jahrelang liegen? (Bild: Deutsche Telekom)

Die Mittel für die Breitbandförderung werden noch langsamer abgerufen, als bisher bekannt war. Von dem im Jahr 2015 gestarteten Förderprogramm mit einem Volumen von 3,5 Milliarden Euro wurden nach Angaben der Bundesregierung bislang nur 26,6 Millionen Euro ausgezahlt. Für echte Bauprojekte wurden sogar nur 3,2 Millionen Euro ausgegeben. Das geht aus der Antwort von Verkehrsstaatssekretär Steffen Bilger auf eine Kleine Anfrage der Grünen-Abgeordneten Oliver Krischer, Margit Stumpp und Matthias Gastel hervor, die Golem.de vorliegt.

Der Ausbau werde noch viele Jahre dauern: "Die meisten Mittel werden bis 2021 abgeflossen sein", heißt es in der Antwort.

Die Breitbandförderung bleibt schon in den ersten Phasen stecken. Die meisten Kommunen kommen über die erste Beratungsphase nicht hinaus. Gerade diese zieht sich bereits aufgrund der Forderung nach komplexen Markterkundungen lange hin. Die angefragten Telekommunikationsunternehmen zeigen sich in der Regel nicht sonderlich kooperativ. Das Ministerium sieht sich nicht einmal in der Lage, die durchschnittliche Dauer der Förderverfahren anzugeben. Der Mittelabfluss für tatsächlich umgesetzte Projekte stagniert auf knapp einem Promille gemessen an der insgesamt zugesagten Gesamtfördersumme. Die größte Anteil der bereits geflossenen Mittel - 23 Millionen Euro von 97 Millionen Euro waren lediglich für Beratungsleistungen.

Grüne: Weiße Flecken auch in Städten

Dazu erklären Stumpp und Krischer: "Was in den meisten europäischen Ländern an Bandbreiten längst Standard ist, davon können viele Nutzer in Deutschland dank der Inkompetenz der Bundesregierung nur träumen. Im Haushalt steht dafür zwar viel Geld zu Verfügung, aber passiert ist wenig bis gar nichts." Davon sei nicht nur der ländliche Raum betroffen, auch in Städten gebe es immer noch weiße Flecken.

Verantwortlich sei auch hier der "gescheiterte Ex-Verkehrsminister" Alexander Dobrindt (CSU). Er habe das Programm so kompliziert gemacht, dass insbesondere die kleineren Städte und Gemeinden überfordert seien mit den Anträgen und den sehr umfangreichen Ausschreibungen.

Grüne: Telekom hintertreibt Breitbandausbau

Zudem habe "gerade die Telekom in den ersten Jahren das Förderprogramm massiv hintertrieben". "Pläne zu bereits verlegten Kabeln wurden zeitverzögert an die Kommunen herausgerückt oder Planungen der Kommunen mussten überarbeitet werden, weil die Telekom zwischendurch punktuell ihr Netz ertüchtigt hatte. Zudem gewinnt die Telekom viele Ausschreibungen und drückt dann in den Verträgen durch, dass sie sich mit der Verlegung der Kabel mehrere Jahre Zeit lassen kann. Die Bundesregierung muss endlich dafür sorgen, dass die schikanösen Praktiken des früheren Staatsmonopolisten aufhören", fordern die Grünen.

Tim Brauckmüller vom Breitbandbüro des Bundes verteidigte die Breitbandförderung gegen die Kritik, dass das Geld kaum abgerufen werde. Er sagte am 6. Juni 2018 auf dem 9. Hessischen Breitbandgipfel in Frankfurt am Main: "Erst erfolgt die Vergabe der Aufträge, dann wird gebaut und dann erst bezahlt. Das ist ein völlig normaler Prozess." Auch beim Hausbau werde nicht sofort gezahlt. Er habe überhaupt keine Sorge, dass das Geld nicht ausgegeben werde.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


LinuxMcBook 14. Jun 2018

Und wie sollen die Anbieter bei 25¤ im Monat noch ihre Angestellten bezahlen oder z.B...

Dwalinn 13. Jun 2018

Und mal wieder ist die Telekom an allem Schuld.. beim Mobilfunk hat sie gerade mal 1/3...

matok 13. Jun 2018

Die Antwort ist ziemlich einfach. Weil in Deutschland die meisten Menschen nur an sich...

spezi 12. Jun 2018

Sie wären nicht "einfach" durchgefallen. Sondern sie hätten womöglich eine geringere...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Porsche Mission X: Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt
    Porsche Mission X
    Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt

    Sollte der Mission X in Serie gehen, soll er laut Porsche das schnellste Serienauto auf der Nordschleife sein. Und doppelt so schnell laden wie ein Taycan.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /