Telefonnummer, E-Mail: Bin ich im Facebook-Leak?

Auf verschiedenen Webseiten können Nutzer prüfen, ob sie zu den 533 Millionen Betroffenen des Facebook-Datenlecks gehören.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Social-Media-Plattform Facebook
Die Social-Media-Plattform Facebook (Bild: Simon/Pixabay)

Kurz nachdem die Daten von 533 Millionen Facebook-Nutzern aus 106 Ländern weltweit veröffentlicht wurden, hat Sicherheitsforscher Troy Hunt die Datenbank in seine Plattform Have I Been Pwned (HIBP) integriert. Dort können potenziell Betroffene überprüfen, ob ihre E-Mail-Adresse in diesem und vielen weiteren Datenlecks enthalten ist.

Allerdings enthielten nur rund 2,5 Millionen der 533 Millionen Datensätze von Facebook-Mitgliedern auch eine E-Mail-Adresse. Mit knapp 510 Millionen machen Telefonnummern jedoch den weitaus größeren Teil des Datenlecks aus.

Diese konnten bisher nicht über HIBP abgefragt werden. Hunt hat nun jedoch eine entsprechende Funktion implementiert, mit der sowohl E-Mail-Adressen als auch Telefonnummern über HIBP geprüft werden können. Weitere Details der Implementierung erklärt Hunt in einem Blogeintrag.

Neben HIBP sind in den letzten Tagen etliche Webseiten veröffentlicht worden, über die sich herausfinden lässt ob bestimmte E-Mail-Adresse, Telefonnummern oder Facebook-Nutzernamen Teil des Datenlecks sind.

Allerdings sind die betreibenden Personen hinter Webseiten wie haveibeenfacebooked.com oder haveibeenzucked.com meist unbekannt. Was mit den dort eingegebenen Daten geschieht, ist entsprechend unklar. Ob man die Dienste nutzen möchte, muss letztlich jeder selbst entscheiden.

Irische Datenschutzbehörde untersucht, ob die Daten wirklich alt sind

Facebook betont, dass die Daten alt seien und das dahinterliegende Problem bereits im August 2019 behoben worden sei. Zudem bestätigte das Unternehmen, dass die Daten per Scraping abgegriffen wurden.

Die irische Datenschutzbehörde möchte den Vorfall dennoch untersuchen: "Nach der Medienberichterstattung vom Wochenende untersuchen wir jedoch die Angelegenheit, um festzustellen, ob der Datensatz tatsächlich mit dem von 2019 übereinstimmt", sagte der stellvertretende irische Datenschutzbeauftragte Graham Doyle dem Nachrichtensender BBC.

Teil des Datenlecks sind neben den Nutzernamen, E-Mail-Adressen und Telefonnummer auch Geschlecht, Beruf, Stadt, Land und Beziehungsstatus. Die Daten stehen schon seit geraumer Zeit zum Verkauf. So konnte beispielsweise gegen Zahlung von 20 US-Dollar die Telefonnummer zu einem Facebook-Nutzernamen über einen Telegram-Bot abgefragt werden.

"Es ist sehr besorgniserregend zu sehen, dass eine Datenbank dieser Größe in Cybercrime-Communitys verkauft wird, sie schadet unserer Privatsphäre schwer und wird sicherlich von Kriminellen für betrügerische Aktivitäten verwendet", sagte Alon Gal, Mitgründer und CTO der Sicherheitsfirma Hudson Rock, der Motherboard auf den Telegram-Bot aufmerksam gemacht hat.

Im Oktober war ein Telegram-Bot bekanntgeworden, der mit Hilfe von Deep Nude gefälschte Nacktfotos von Frauen erstellt. Für die Opfer können solche Bilder existenzbedrohend sein. So können sie von Tätern zur Belästigung, Erpressung oder zur öffentlichen Bloßstellung genutzt werden.

Nachtrag vom 6. April 2021, 11:45 Uhr

Mittlerweile wurde die angekündigte Telefonnummernsuche für das Facebook-Datenleck in HIBP integriert. Wir haben den Artikel entsprechend aktualisiert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


quineloe 19. Apr 2021

Ist vor dem Hintergrund deine telefonnummer tatsächlich auf HIBP?

Guru Meditation 19. Apr 2021

Ja, bin offiziell auch nicht betroffen, erhalte aber auch solche Scam SMS. Hatte meine...

BLi8819 10. Apr 2021

Artikel gelesen? "Wissen" ist der einzige Grund für Leaks. Und wenn ich meine...

Single Density 07. Apr 2021

bei mir selbiges. Nr. nie in FB angegeben, aber trotzdem bei haveibeenpwned jetzt mit drin...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /