Telefonieren: Festnetztelefon verliert weiter an Bedeutung

Auch die zunehmende Verbreitung von Chat-Apps hat die sinkende Nachfrage nach Festnetztelefonaten beschleunigt.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Das klassische Festnetztelefon verliert an Bedeutung.
Das klassische Festnetztelefon verliert an Bedeutung. (Bild: Pixabay)

Immer weniger Menschen nutzen das Festnetztelefon. Im vergangenen Jahr habe es in Deutschland 80 Milliarden Gesprächsminuten im Festnetz gegeben und damit 13 Milliarden weniger als 2021, teilte die Bundesnetzagentur auf dpa-Anfrage mit. 2020 waren es noch 104 Milliarden Minuten.

Damals sorgte die Pandemie samt ihrer Einschränkungen dafür, dass die Menschen viel zu Hause waren und wieder häufiger zum Telefonhörer griffen als zuvor. Dieser coronabedingte Aufschwung des Festnetzes war aber nur von kurzer Dauer. Eine Verivox-Umfrage belegt die schwindende Nachfrage nach dem Festnetztelefon ebenfalls.

Das Interesse ist schon seit Langem rückläufig, weil viele Menschen verstärkt über Chat-Apps wie Whatsapp oder Signal miteinander sprechen oder nur chatten. Außerdem spielt bei der rückläufigen Nachfrage eine Rolle, dass viele Mobiltelefonate inzwischen nicht mehr pro Minute abgerechnet werden.

Keine Kostenunterschiede

In vielen Smartphonetarifen ist eine Telefon-Flatrate in alle deutschen Netze enthalten. Dann ist es also nicht teurer, vom Smartphone aus zu telefonieren. 2022 dauerten alle Mobilfunktelefonate in Deutschland zusammengerechnet 159 Milliarden Minuten, es waren also doppelt so viele Gesprächsminuten wie bei Festnetztelefonaten. Pro aktiver SIM-Karte waren es laut Netzagentur 126 Minuten im Monat.

Während sich die Angaben der Behörde auf den Zeitraum bis Ende 2022 beziehen, gibt eine im Mai 2023 durchgeführte Verivox-Umfrage Aufschluss über den aktuellen Stand der Dinge. Die Erkenntnis: Das Interesse an Festnetztelefonaten schwindet weiter.

Von 1.005 Befragten gaben 70 Prozent an, zu Hause über ihren stationären Anschluss zu telefonieren. Ein Jahr zuvor lag der Wert noch bei 81 Prozent. Der jüngsten Befragung zufolge nutzt nur noch jeder Fünfte das Festnetztelefon täglich.

Die Umfrage des Preisvergleichsportals ergab zudem, dass ältere Menschen häufiger über den stationären Anschluss telefonieren als Jüngere. Des Weiteren zeigt sich ein Stadt-Land-Gefälle: Je kleiner eine Stadt ist, desto selbstverständlicher ist noch die Nutzung des Festnetzanschlusses.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Neuro-Chef 21. Mai 2023 / Themenstart

Da kommt viel zusammen: - Anrufe von/nach unterwegs mit lauten Umgebungen oder Wind...

Neuro-Chef 21. Mai 2023 / Themenstart

wenn sie beim Bewegen durch die Wohnung (weg vom Fenster) nicht zu verstehen sind. Ob...

terraformer 21. Mai 2023 / Themenstart

Stimmt schon, Asterisk ist nicht für jeden. FreePBX ist da leichter einzurichten, aber...

User_x 20. Mai 2023 / Themenstart

Bei 6 Metern ist nicht die Reichweite das Problem sondern die Überlagerung oder die...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /