Telefónica: Wie viele Balken am Smartphone der LTE-Empfang haben soll

Telefónica streitet sich mit der Bundesnetzagentur um die Qualität seines LTE-Netzes. Es geht darum, welcher Pegel gilt.

Artikel veröffentlicht am ,
Telefónica
Telefónica (Bild: Telefónica Deutschland)

Laut Telefónica ist die aktuelle Netzabdeckung des Betreibers wesentlich besser, als es die Bundesnetzagentur darstellt. Das gab das Unternehmen bekannt, das Onlinemagazin Teltarif berichtete zuerst. "Dies liegt an einem unterschiedlichen Verständnis der Versorgungsauflage 2015. Speziell betrifft das die Frage, welcher Empfangspegel - also wie viele Balken auf dem Smartphone einen LTE-Empfang anzeigen - für die Ermittlung der versorgten Flächen zu Grunde zu legen ist." Dazu sei man mit der Bundesnetzagentur in der Diskussion.

Die Bundesnetzagentur hatte in der Zuteilung der im Jahr 2015 versteigerten Frequenzen die Auflage gemacht, dass ab Jahresbeginn 98 Prozent der Haushalte bundesweit und 97 Prozent der Haushalte je Bundesland mit einer Mindestdatenrate von 50 MBit/s pro Antennensektor zu versorgen sind. Die Hauptverkehrswege sind vollständig zu versorgen. Telefónica kann nach eigenen Angaben die LTE-Versorgungsauflagen der Bundesnetzagentur mit Frist zum Jahresbeginn nicht einhalten. Und keiner der Netzbetreiber habe die Hauptverkehrswege - ICE-Strecken und Bundesautobahnen - zum Jahresende 2019 in vollem Umfang versorgt.

Unternehmenssprecherin Katja Hauß sagte Golem.de: "Es gibt ein unterschiedliches Verständnis, welcher Versorgungs-Pegel zu Grunde zu legen ist." Der Konzern gehe davon aus, dass bis Ende des Jahres 2019 bundesweit 98 Prozent der Bevölkerung technologieneutral mit in der Regel 10 MBit/s versorgt sein sollten. Danach bemesse sich die Größe der Mobilfunkzellen. Die Bundesnetzagentur hingegen vertrete, dass eine Zelle nur so groß sei, dass sie an allen Stellen theoretisch 50 MBit/s anbieten könne.

"Daraus ergeben sich eine andere Ausgangslage und auch ein unterschiedlicher Pegel. Unserer Auffassung nach erreichen wir in der Regel 10 MBit/s bei einem Pegel von -116 dBm. Die Bundesnetzagentur rechnet aber mit einem größeren Pegel von -104 dBm. Auf diesen Konflikt haben wir seit 2018, als die Bundesnetzagentur den Wert nachträglich festgelegt hat, vielfach hingewiesen und dem Pegel widersprochen", erklärte Hauß. Zudem sei in dem Vertrag zur Umsetzung der Maßnahmen des Mobilfunkgipfels, den die Betreiber im Jahr 2019 mit der Bundesregierung abgeschlossen haben, ebenfalls der Wert -116 dBm festgeschrieben und die Bedeutung dieses Wertes für die gewünschte, beim Kunden ankommende Versorgungsleistung definiert.

Telefónica erklärte, man intensiviere im Jahr 2020 in den LTE-Ausbau und habe dafür im Dezember ein mehrere 100 Millionen Euro umfassendes Investitionspaket für den beschleunigten Netzausbau beschlossen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


syclar 14. Jan 2020

Situation in Großenbrode, Schleswig-Holstein (ein kleiner Ferienort mit gut 2000...

spyro2000 14. Jan 2020

Entscheident ist alleine die mögliche Datenübertragungsrade für den Endnutzer, sollte...

Bem0815 13. Jan 2020

Telefónica meint laut deren Webseite auch immer noch, dass in meinem Ortsteil bei 4G...

Frostwind 13. Jan 2020

Ich wäre doch schon froh, wenn kein "E" mehr vor den Balken stünde.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /