Telefónica und Lidl Connect: Kunden erhalten weiterhin 384 KBit/s in der Drosselung

Telefónica und Lidl Connect sind die einzigen, die in der Coronavirus-Krise mehr Geschwindigkeit in der Drosselung bieten.

Artikel veröffentlicht am ,
Telefónica hat damit begonnen.
Telefónica hat damit begonnen. (Bild: John Macdougall/AFP via Getty Images)

Telefónica und Lidl Connect verlängern ihre Angebote, Kunden in der Drosselung bis zu 384 KBit/s an Geschwindigkeit zur Verfügung zu stellen. Die betreffenden Tarife drosseln sonst vielfach auf 32 KBit/s. Wenn also das im Tarif enthaltene Datenvolumen aufgebraucht ist, ist eher eine normale Internetnutzung möglich.

Mit der höheren Geschwindigkeit soll vor allem das Abrufen von Informationen weiterhin möglich sein, das mit der üblichen Drosselung zu langen Wartezeiten führt. Nach Angaben von Telefónica machten viele Kunden davon Gebraucht, das Datenvolumen in der Drosselung stieg stark an.

Damit sind Telefónica und Lidl Connect weiterhin die einzigen Anbieter, die Kunden in der Coronavirus-Pandemie mit einer höheren Geschwindigkeit in der Drosselung entgegenkommen. Bei Telefónica gilt die Maßnahme für alle Prepaid-Angebote sowie die O2-Vertragstarife für Privat- und Geschäftskunden. Zudem gilt es für Blau sowie alle Partnermarken wie Aldi Talk, Fonic, Tchibo Mobil, Ay Yildiz, Ortel Mobile, Nettokom und Whatsapp Sim.

Vodafone befürchtet starke Netzbelastung

Bewusst ausgenommen sind alle älteren O2-Free-Tarife, die in der Drosselung bereits eine maximale Geschwindigkeit von 1 MBit/s bieten. Diese Kunden erhalten diese Geschwindigkeit weiterhin. Seit Februar 2020 gibt es neue O2-Free-Tarife, die wieder eine klassische Drosselung aufweisen.

Lidl Connect verwendet das Mobilfunknetz von Vodafone. Vodafone selbst bietet Kunden kein vergleichbares Angebot. Auf Nachfragen von Kunden schloss Vodafone eine höhere Geschwindigkeit in der Drosselung Anfang April aus, weil ein "stabiles und funktionierendes Netz" Priorität habe.

Die Erfahrungen von Telefónica verursachten nach Angaben des Netzbetreibers keine Probleme. Seit der Maßnahme habe sich der Datenverkehr innerhalb der Drosselung verfünffacht, hieß es. Auf die generelle Netz-Performance habe dieser Anstieg jedoch keine Auswirkung gehabt.

Telekom-Kunden bekommen 10 GByte dazu

Mobilfunkkunden der Deutschen Telekom erhalten seit Mitte März 2020 bis auf weiteres jeden Monat 10 GByte zusätzliches, ungedrosseltes Datenvolumen zum jeweiligen Tarif dazu. Das gilt für Privat- und Geschäftskunden sowie für Kunden mit einem Laufzeit- oder einem Prepaidvertrag.

150 GByte Datenvolumen für 15 Euro

Telefónica bietet zudem für Prepaid-Kunden die Möglichkeit, für die Dauer von vier Wochen für 14,99 Euro 150 GByte ungedrosseltes Datenvolumen zu buchen. Da die SIM-Karte kostenlos abgegeben wird, könnte der Tarif auch für Nicht-Telefónica-Kunden attraktiv sein, wenn es vor allem um die mobile Internetversorgung geht. Diese Aktion gilt weiterhin.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


loktron 27. Apr 2020

mobilnetz ist leider besonders Im Haus tot. Telekom gibts auch nur gerade so mit antenne...

loktron 27. Apr 2020

Mbits -_-

loktron 27. Apr 2020

Also ich habe zuhause und auf Arbeit (die zwei Orte wo ich mich am meisten AUfhalte) 100...

TrollNo1 27. Apr 2020

Najoa... 64 gehen sogar fast. Man merkt den Unterschied zu 32. In manchen fiesen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  2. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /