Telefónica: Open RAN wird in den nächsten vier Jahren nicht helfen

Bei 5G dürfte Open RAN noch keinen Nutzen bringen. Telefónica-Deutschland-Chef Markus Haas erwartet erst ab dem Jahr 2025 damit mehr Optionen.

Artikel veröffentlicht am ,
Telefónica-Deutschland-Chef Markus Haas
Telefónica-Deutschland-Chef Markus Haas (Bild: Telefónica Deutschland)

Die nächsten drei bis vier Jahre wird Open RAN den Netzbetreibern nicht helfen. Das sagte Telefónica-Deutschland-Chef Markus Haas im Gespräch mit Tagesspiegel Background. "Es ist eine Vision, die uns aber ab 2025 mehr Optionen gibt und in Europa Ausrüster für Komponenten entstehen lassen könnte, für die es bisher noch gar keinen Markt gibt."

Telefónica Deutschland will die Open-RAN-Architektur im Mobilfunknetz einsetzen und nutzt dafür die Erfahrungen, die der Konzern in anderen Ländern gesammelt hat. Das erklärte ein Unternehmenssprecher im Januar 2020. "Wir befinden uns bereits seit einiger Zeit in einem länder- und unternehmensübergreifenden Austausch dazu, beispielsweise mit der Telefónica-Gruppe, Netzwerkausrüstern und Fachexperten."

Telefónica Deutschland halte die Open-RAN-Architektur für interessant, da sie eine höhere Flexibilität für die Realisierung von Mobilfunknetzen eröffne und neue Möglichkeiten für Virtualisierung biete. Open RAN bedeutet virtualisierte Netzwerkelemente, White-Box-Hardware, Open-Source-Software und standardisierte Schnittstellen. Auf proprietäre Chips soll weitgehend verzichtet werden.

Haas sprach sich für den Open-RAN-Standard aus, weil es ähnlich wie bei einem Computerkauf sei: "Da Sie unabhängig von der Hardware frei entscheiden können, welches Betriebssystem Sie installieren wollen, haben Sie eine größere Flexibilität. So ist es auch bei Mobilfunktechnik: Eine größere Auswahl einzelner Komponenten bedeutet mehr Flexibilität und letztendlich auch mehr Wettbewerb." Dafür sei eine offene, standardisierte Plattform die Grundlage. Damit würden die etablierten Ausrüster Nokia, Ericsson, Samsung, Huawei und ZTE ihr Geschäftsmodell mit proprietärer Technik verlieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  2. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  3. ROG Ally im Test: Asus nimmt es mit dem Steam Deck auf
    ROG Ally im Test
    Asus nimmt es mit dem Steam Deck auf

    Mit dem ROG Ally bietet Asus eine tolle Alternative zum Steam Deck an. Er ist merklich schneller, hat aber ein paar Schwächen.
    Ein Test von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /