Telefónica: Neue O2-Free-Tarife verlieren endloses Weitersurfen
Am 4. Februar 2020 starten die neuen O2-Free-Tarife von Telefónica. Sie unterscheiden sich bezüglich der Drosselung nicht mehr von Smartphone-Tarifen anderer Anbieter. Das bisherige endlose Weitersurfen wird ersatzlos gestrichen.

Telefónica überarbeitet die bestehenden O2-Free-Tarife, die auf ein bestimmtes ungedrosseltes Datenvolumen setzen. Bisher konnten Kunden mit einem O2-Free-Tarif auch nach Verbrauch des ungedrosselten Datenvolumens das mobile Internet weiterhin in angemessener Weise nutzen, denn die maximale Geschwindigkeit wurde nur auf 1 MBit/s beschränkt.
Im Herbst 2016 hatte Telefónica den Tarif O2 Free eingeführt. Im Test waren wir angetan, wie viel in der Drosselung noch möglich ist. Die Nutzung von Messengern, das Aufrufen von Webseiten, das Hören von Musikstreams und in Grenzen sogar eine Wiedergabe von Videostreams sind weiterhin möglich.
Dies blieb für etwas mehr als drei Jahre die entscheidende Besonderheit der O2-Tarife und gilt künftig nicht mehr. Wenn der Kunde das im Tarif enthaltene ungedrosselte Datenvolumen aufgebraucht hat, wird die Geschwindigkeit auf 32 KBit/s begrenzt. Damit ist keine vernünftige mobile Internetnutzung mehr möglich. Das gilt für alle neuen O2-Free-Tarife der Größenordnung S, M und L, die allesamt mehr ungedrosseltes Datenvolumen erhalten.
Datenvolumen wird erhöht
Im Tarif O2 Free S erhöht sich das ungedrosselte Datenvolumen von 1 GByte auf 3 GByte im Monat. Der Grundpreis von 19,99 Euro pro Monat bleibt unverändert. Vor allem in den kleinen Tarifen wird sich der Wegfall der 1-MBit/s-Drosselung besonders negativ bemerkbar machen. Je höher das ungedrosselte Datenvolumen in einem Tarif ist, desto eher kann es passieren, dass dieses nicht aufgebraucht wird.
Der Preis für den Tarif O2 Free M bleibt bei 29,99 Euro monatlich, dafür gibt es ein ungedrosseltes Datenvolumen von 20 GByte statt bisher 10 GByte. Auch der Tarif O2 Free L erhält eine Verdoppelung des ungedrosselten Datenvolumens - es steigt von 30 GByte auf 60 GByte. Der Monatspreis von 39,99 Euro bleibt auch hier unverändert. Im Tarif O2 Free L ist eine 5G-Nutzung ohne Aufpreis möglich. Alle O2-Free-Tarife umfassen weiterhin eine Telefon- und SMS-Flatrate in alle deutschen Netze und haben standardmäßig eine Vertragslaufzeit von zwei Jahren.
Alle drei O2-Free-Tarife bieten eine maximale Downloadgeschwindigkeit von 225 MBit/s sowie 50 MBit/s im Upload. Das gilt aber nicht für ehemalige E-Plus-Kunden. Denn bis heute erhalten diese eine verringerte Maximalgeschwindigkeit, wenn sie als E-Plus-Kunden automatisch zu O2 migriert sind. Die Maximalgeschwindigkeiten betragen 50 MBit/s im Download und bis zu 32 MBit/s im Upload. Nach Angaben einer Telefónica-Sprecherin gebe es technische Gründe dafür. "Eine technische Änderung auf höhere Geschwindigkeiten ist für diese Kunden nicht vorgesehen", sagte die Telefónica-Sprecherin auf Nachfrage von Golem.de.
Boost-Option mit Connect verfügbar
Für die O2-Free-Tarife steht weiterhin eine Boost-Option zur Verfügung, in der dann auch eine Connect-Option enthalten ist. Für 5 Euro Aufpreis im Monat wird das im Tarif enthaltene Datenvolumen verdoppelt und der Kunde kann bis zu neun zusätzliche SIM-Karten dazubuchen.
Dabei kann der Kunde zwei Multicards sowie sieben Data-Cards buchen. Die Multicards können auch für Telefonie und SMS-Versand verwendet werden, die Data-Cards erlauben nur eine mobile Datennutzung. Das im Tarif enthaltene Datenvolumen kann von allen SIM-Karten verwendet werden.
Alle Leistungen der O2-Free-Tarife sind auch im EU-Ausland ohne Aufpreis nutzbar. Alle aufgeführten O2-Free-Tarife gibt es auch in einer Flex-Variante mit monatlicher Kündigungsmöglichkeit. Wer sich für einen Flex-Tarif entscheidet, zahlt dafür einen Aufschlag von 5 Euro pro Monat. Für alle O2-Free-Tarife fällt eine einmalige Anschlussgebühr in Höhe von 39,99 Euro an.
Bestandskunden sollen ab dem 4. Februar 2020 in die neuen Tarife wechseln können. Wer seinen bisherigen Mobilfunktarif beibehalten möchte, kann dies tun. Die alten Tarife werden zwar nicht mehr aktiv vermarktet, können aber weiter genutzt werden.
Parallel zu den neuen O2-Free-Tarifen hat Telefónica drei unbegrenzte Datenflatrates vorgestellt. Diese unterscheiden sich in der maximal möglichen Geschwindigkeit, Golem.de hat die beiden kleineren O2-Free-Unlimited-Tarife zum Start getestet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich zahle 0¤* im Monat für mein Vertrag, zahle nur wenn ich anrufen must, das kommt 2-3...
Sie bleiben zwar bestehen, was man aber auch nicht ignorieren darf ist eine eventuelle...
gibts nicht. Jetzt wo O2 das nicht mehr macht, bekommst du bestenfalls 64Kb
Du meinst bei Punkten die für dich wichtig sind? Festnetznummer, Multi Sim, die Zweite...