Telefónica: Keine neue LTE-1800-Nutzung bei E-Plus

Nur ein "kurzer, temporärer Test " ist die Anschaltung von LTE im 1.800-MHz-Frequenzband der Telefónica gewesen. Nutzer hatten in einem Forum darüber berichtet.

Artikel veröffentlicht am ,
Anlage von E-Plus im Tunnelsystem am U-Bahnhof Hermannplatz
Anlage von E-Plus im Tunnelsystem am U-Bahnhof Hermannplatz (Bild: Achim Sawall/Golem.de)

Die Telefónica wird das frühere LTE-Netz von E-Plus im Bereich von 1.800 MHz nicht wieder aktivieren. Unternehmenssprecher Jörg Borm sagte Golem.de: "Die Anschaltung von LTE1800 an einigen Standorten ist lediglich ein kurzer, temporärer Test gewesen - mehr aber auch nicht."

Die Telefónica musste bei der E-Plus-Übernahme den LTE-Frequenzbereich bei 1.800 MHz an den Konkurrenten Vodafone abgeben. Im Telefon-Treff-Forum hatten Nutzer aus Potsdam berichtet, dass dort das LTE-Netz an vielen Standorten wieder aktiv gewesen sei. Auch aus Chemnitz, Wiesbaden und Köln gab es Berichte in dem Forum.

Für 4.5G mit Datenübertragungsraten von 1,2 GBit/s müssen Frequenzbänder gebündelt werden. Die Deutsche Telekom hatte bei einer Demonstration mit Nokia vier Carrier in den Frequenzbändern von 1.800 MHz, 2.100 MHz und 2,6 GHz sowie 4x4-MIMO-Technologie und neue Nokia-Basisstationen eingesetzt.

In der U-Bahn weiter 1.800-MHz-Frequenzband

In der Berliner U-Bahn nutzt die Telefónica weiter 4G-Technik im 1.800-MHz-Frequenzband. Das gab das Unternehmen im Juli 2016 in seinem Blog bekannt. "Telefónica hat das gesamte unterirdische Netz umgebaut und freigeschaltet für die neue 4G-Technik im 1.800-MHz-Frequenzband", erklärte Borm. Damit sei es durch den Frequenzwechsel allen Berliner O2-Kunden möglich, neben UMTS im Tunnelsystem mit LTE das Internet zu nutzen.

Am 15. April 2015 aktivierte Telefónica Deutschland das Roaming zwischen den UMTS-Netzen von E-Plus und O2. Beteiligt waren daran 2,9 Millionen O2-Kunden und 2,6 Millionen Kunden von E-Plus.

Seit Anfang Oktober 2014 ist E-Plus eine hundertprozentige Tochter von Telefónica. Die Übernahme von E-Plus hatte ein Volumen von zwölf Milliarden Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Transwritten 10. Okt 2016

Also hier in Potsdam sind auf jeden Fall schon 3 Sender mit LTE1800 mit 5 MHZ von O2 in...

M.P. 27. Sep 2016

Nach diesem Chart nutzt O2 das 1800 MHz Band ausschließlich für GSM - kann natürlich...

grünebanane 25. Sep 2016

Ist regional stark unterschiedlich! Niemand leugnet, dass es bei dir gut funktioniert...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /