Telefónica Deutschland: Mehr gedrosselte 5G-Antennen mit Gigabit-Frequenzen

Zwar hat Telefónica mehr Gigabit-5G-Antennen, doch die Datenrate wird stark gedrosselt. 5G Standalone ist zudem aktiviert.

Artikel veröffentlicht am ,
Technikchef Mallik Rao mit 5G Stand Alone Core
Technikchef Mallik Rao mit 5G Stand Alone Core (Bild: Telefónica Deutschland)

Telefónica/O2 hat rund 1.300 5G-Antennen in rund 60 deutschen Städten in Betrieb. Das gab das Unternehmen am 20. Mai 2021 bekannt. Damit hat der Netzbetreiber die Zahl der Städte mit 5G-Versorgung binnen weniger Wochen verdoppelt, liegt aber bei 5G insgesamt weit hinter der Deutschen Telekom und Vodafone zurück.

Das Besondere ist jedoch: Alle 5G-Antennen funken über 3,6 GHz-Frequenzen, mit denen sehr hohe Datenraten möglich sind. Nur im Bereich 3,6 GHz hat 5G tatsächlich auch 5G-Eigenschaften mit Datenübertragungsraten von 1 GBit/s und mehr.

Geboten wird jedoch von Telefónica nur eine Datenrate von maximal 300 MBit/s und bis zu 50 MBit/s im Upload, hier wäre mehr möglich. Offenbar regelt Software die Datenrate herunter. "Tarifseitig können unsere Kunden aktuell mit bis zu 500 MBit/s im O2-Netz surfen. Seit Mai 2021 steht unseren Kunden dafür der neue O2 Free Unlimited Max mit bis zu 500 MBit/s in unserem 4G- und 5G-Netz zur Verfügung", sagte Unternehmenssprecher Florian Streicher Golem.de auf Anfrage.

Zeigt her eure Antennen

Damit liegt die Telefónica im Bereich 3,6-GHz vor Vodafone. Mehr als 1.000 Antennen von Vodafone seien im 3,5-GHz-Bereich, hatte der Netzbetreiber Ende März 2021 erklärt. Derzeit funken mehr als 1.400 Antennen - das entspricht über 400 Standorten - in 30 deutschen Städten auf der 3,6-GHz-Frequenz, erklärte die Telekom am 20. Mai.

Entscheidend ist jedoch nicht nur die Zahl der Antennen, sondern auch der Standorte. So funken rund 250 5G-Antennen auf 3,6 GHz in Berlin, über 120 in Hamburg sowie jeweils über 100 in Köln, München und Stuttgart.

Darüber hinaus hat O2 sein 5G-Netz in den vergangenen Wochen in Augsburg und Ingolstadt (Bayern), Aachen, Gelsenkirchen und Schwerte (Nordrhein-Westfalen) sowie Sindelfingen, Affalterbach oder Marbach am Neckar (Baden-Württemberg) gestartet. Erste 5G-Sender funken auch in Wiesbaden (Hessen) und Mainz (Rheinland-Pfalz).

Telefónica mit 5G auch im Kern

Telefónica hat zudem sein neues 5G-Standalone-Kernnetz in Betrieb genommen. Nur Vodafone war hier im April 2021 schneller und bietet bereits erste Endgeräte. Die neuen 5G-Standalone-Server im Münchner Rechenzentrum seien mit 5G-Antennen im O2 Livenetz verbunden, erklärte Telefónica.

"Wir sind stolz darauf, dass wir unser neues 5G-Standalone-Kernnetz bereits frühzeitig implementiert haben. Unser O2-Netz der Zukunft nimmt klare Formen an", sagte Mallik Rao, Chief Technology & Information Officer von Telefónica Deutschland. Kommerzielle Angebote für O2-Kunden mit 5G-Standalone gibt es jedoch noch nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


M.P. 21. Mai 2021

Ergänzend: Rollt endlich IPv6 auf allen Verträgen aus! Die "6" in IPv6 ist größer, als...

M.P. 20. Mai 2021

Schalke ist abgestiegen, aber Gelsenkirchen bekommt als eine der ersten Städte 5G von O2 ;-)

mike_kaily 20. Mai 2021

Die 300 Mbit/s sind nicht mehr ganz aktuell. Mittlerweile sind 500Mbit im o2 Netz aktiviert.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /