Telefon- und Internetanbieter: Was tun bei falschen Auftragsbestätigungen?

Bei Telefon- und Internetanschlüssen kommt es öfter vor, dass Verbraucher Auftragsbestätigungen bekommen, obwohl sie nichts bestellt haben.

Artikel von Harald Büring veröffentlicht am
Eigentlich nichts bestellt, aber trotzdem Bestätigungsmails im Posteingang?
Eigentlich nichts bestellt, aber trotzdem Bestätigungsmails im Posteingang? (Bild: Torsten Dettlaff/Pexels)

Manchmal ist es einfach ein Missverständnis: Man telefoniert mit einem Provider und erhält wenig später eine Auftragsbestätigung für etwas, das man gar nicht in Auftrag gegeben oder bestellt hat. Gerade bei Telekommunikationsanbietern kommt das recht häufig vor. Ob Versehen oder (doch) Absicht: Einfach ignorieren sollten Verbraucher solche Auftragsbestätigungen jedenfalls nicht.


Weitere Golem-Plus-Artikel
SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
Eine Anleitung von Nico Ruch


KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
Ein Deep Dive von Andreas Meier


Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?
Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?

Ein neuer ISO-Standard soll Firmen dazu bringen, sich mehr um Datenschutz zu kümmern. Kritiker zweifeln allerdings an seiner Wirksamkeit.
Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti


    •  /