Telefon- und Internetanbieter: Was tun bei falschen Auftragsbestätigungen?

Bei Telefon- und Internetanschlüssen kommt es öfter vor, dass Verbraucher Auftragsbestätigungen bekommen, obwohl sie nichts bestellt haben.

Artikel von Harald Büring veröffentlicht am
Eigentlich nichts bestellt, aber trotzdem Bestätigungsmails im Posteingang?
Eigentlich nichts bestellt, aber trotzdem Bestätigungsmails im Posteingang? (Bild: Torsten Dettlaff/Pexels)

Manchmal ist es einfach ein Missverständnis: Man telefoniert mit einem Provider und erhält wenig später eine Auftragsbestätigung für etwas, das man gar nicht in Auftrag gegeben oder bestellt hat. Gerade bei Telekommunikationsanbietern kommt das recht häufig vor. Ob Versehen oder (doch) Absicht: Einfach ignorieren sollten Verbraucher solche Auftragsbestätigungen jedenfalls nicht.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
Eine Anleitung von Adam Jaskowiec


Microsoft: Was ist neu in der dritten Preview von .NET 8?
Microsoft: Was ist neu in der dritten Preview von .NET 8?

Seit Ende Februar folgen im Monatsrhythmus neue Previews von Version 8 des .NET Frameworks. Wir werfen einen genauen Blick auf die Neuerungen der dritten Vorschauversion.
Von Fabian Deitelhoff


Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve

Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
Von Julian Thome und Sören Leonardy


    •  /