Telefónica: Nokia legt Sprachdienste von O2 und E-Plus zusammen
Jetzt werden alle Sprachdienste der beiden Netze O2 und E-Plus zusammengelegt. Das erledigt Nokia für die Telefónica. Doch Genaueres ist kaum dazu zu erfahren. Netzbetreiber und Ausrüster geben sich geheimnisvoll.

Die Telefónica Germany hat sich für Nokia als Ausstatter für Sprachtechnologie in seinen Mobilfunknetzen entschieden. Das gab das Unternehmen in dieser Woche bekannt. Nokia unterstützt Telefónica damit bei der laufenden Konsolidierung der Voice-Core-Netze. Telefónica investiere in IP-Technologie für Sprachdienste, die Netzinfrastruktur liefere Nokia.
Nähere Informationen dazu waren längere Zeit nicht zu erhalten. Auch der Netzwerkausrüster wollte dazu keine Angaben machen. Am 3. Juni 2016 sagte Klaus Schulze-Löwenberg, es gebe keine wesentlichen Zusatzinformationen. "Denn es geht bei dieser Kooperation nicht um einen speziellen Sprachdienst, sondern um die Konsolidierung der Sprachdienste im Zuge der Integration der Netze von O2 und E-Plus."
Zwei Netze werden eins
Der Zusammenschluss der dritt- und viertgrößten Anbieter im deutschen Mobilfunkmarkt sorge laut Telefónica Deutschlands Finanz- und Strategievorstand Rachel Empey nicht nur für Einsparungen und größere Kapazitäten für Netzinvestitionen. Er erlaube es dem Unternehmen auch, mit seinem Wissen aus der Übertragung, dem Management und der Analyse von Daten in neue digitale Geschäftsfelder vorzustoßen, sagte Empey.
Seit Januar 2016 werden die Netze von O2 und E-Plus komplett zusammengelegt. Im ersten Jahr der Netzintegration will der Betreiber mehr als 60 Prozent der Bevölkerung mit dem gemeinsamen Netz erreichen. Die komplette Netzintegration könne in einem Zeitraum von fünf Jahren abgeschlossen werden.
Im Januar 2016 begann die Telefónica die bundesweite Zusammenführung der UMTS- und GSM-Netze von O2 und E-Plus. Mitte 2016 soll auch eine gemeinsame LTE-Nutzung ermöglicht werden. Laut Informationen des Onlinemagazins Teltarif.de aus Branchenkreisen, wird das nationale Roaming bei GSM schrittweise in ganz Deutschland aktiviert.
Am 15. April 2015 aktivierte der spanische Konzern das Roaming zwischen den UMTS-Netzen von E-Plus und O2.
Nachtrag vom 3. Juni 2016, 17:52 Uhr
Es geht um den Einsatz der neuen Hardware und Software von Nokia für den Circuit-Switched-Voice-Bereich bei 2G und 3G. Die Technologie der Bestandsnetze werde dabei ausgetauscht, erklärte der Unternehmenssprecher.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Aldi und Lidl? It's not a bug, it's a feature;-) Bestimmt mit sagenhaften 7,2 Mbit/s...
mir gehts da leider ähnlich. ich hab seit fast 6 jahren bei base einen billigen 5¤ tarif...
War bei O2; ich konnte keine Seite richtig laden, immer manuell refreshen. So kam es...