Telefónica: Nokia legt Sprachdienste von O2 und E-Plus zusammen

Jetzt werden alle Sprachdienste der beiden Netze O2 und E-Plus zusammengelegt. Das erledigt Nokia für die Telefónica. Doch Genaueres ist kaum dazu zu erfahren. Netzbetreiber und Ausrüster geben sich geheimnisvoll.

Artikel veröffentlicht am ,
Sendemast der Telefónica
Sendemast der Telefónica (Bild: Telefónica)

Die Telefónica Germany hat sich für Nokia als Ausstatter für Sprachtechnologie in seinen Mobilfunknetzen entschieden. Das gab das Unternehmen in dieser Woche bekannt. Nokia unterstützt Telefónica damit bei der laufenden Konsolidierung der Voice-Core-Netze. Telefónica investiere in IP-Technologie für Sprachdienste, die Netzinfrastruktur liefere Nokia.

Nähere Informationen dazu waren längere Zeit nicht zu erhalten. Auch der Netzwerkausrüster wollte dazu keine Angaben machen. Am 3. Juni 2016 sagte Klaus Schulze-Löwenberg, es gebe keine wesentlichen Zusatzinformationen. "Denn es geht bei dieser Kooperation nicht um einen speziellen Sprachdienst, sondern um die Konsolidierung der Sprachdienste im Zuge der Integration der Netze von O2 und E-Plus."

Zwei Netze werden eins

Der Zusammenschluss der dritt- und viertgrößten Anbieter im deutschen Mobilfunkmarkt sorge laut Telefónica Deutschlands Finanz- und Strategievorstand Rachel Empey nicht nur für Einsparungen und größere Kapazitäten für Netzinvestitionen. Er erlaube es dem Unternehmen auch, mit seinem Wissen aus der Übertragung, dem Management und der Analyse von Daten in neue digitale Geschäftsfelder vorzustoßen, sagte Empey.

Seit Januar 2016 werden die Netze von O2 und E-Plus komplett zusammengelegt. Im ersten Jahr der Netzintegration will der Betreiber mehr als 60 Prozent der Bevölkerung mit dem gemeinsamen Netz erreichen. Die komplette Netzintegration könne in einem Zeitraum von fünf Jahren abgeschlossen werden.

Im Januar 2016 begann die Telefónica die bundesweite Zusammenführung der UMTS- und GSM-Netze von O2 und E-Plus. Mitte 2016 soll auch eine gemeinsame LTE-Nutzung ermöglicht werden. Laut Informationen des Onlinemagazins Teltarif.de aus Branchenkreisen, wird das nationale Roaming bei GSM schrittweise in ganz Deutschland aktiviert.

Am 15. April 2015 aktivierte der spanische Konzern das Roaming zwischen den UMTS-Netzen von E-Plus und O2.

Nachtrag vom 3. Juni 2016, 17:52 Uhr

Es geht um den Einsatz der neuen Hardware und Software von Nokia für den Circuit-Switched-Voice-Bereich bei 2G und 3G. Die Technologie der Bestandsnetze werde dabei ausgetauscht, erklärte der Unternehmenssprecher.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


pre3 06. Jun 2016

Aldi und Lidl? It's not a bug, it's a feature;-) Bestimmt mit sagenhaften 7,2 Mbit/s...

Seasdfgas 04. Jun 2016

mir gehts da leider ähnlich. ich hab seit fast 6 jahren bei base einen billigen 5¤ tarif...

Cok3.Zer0 04. Jun 2016

War bei O2; ich konnte keine Seite richtig laden, immer manuell refreshen. So kam es...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Street Fighter 6 im Test
Modern auf die Mütze

Faustkampf trifft brachiale Optik trifft Massen an Modi und Steuerungen: Street Fighter 6 bietet Prügelaction für fast alle Spieler.
Von Peter Steinlechner

Street Fighter 6 im Test: Modern auf die Mütze
Artikel
  1. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  2. Comac C919: Erstes chinesisches Verkehrsflugzeug fliegt mit Passagieren
    Comac C919
    Erstes chinesisches Verkehrsflugzeug fliegt mit Passagieren

    Die Comac C919 hat den ersten regulären Flug mit Passagieren an Bord absolviert. Mit dem Flugzeug will Comac Airbus und Boeing Konkurrenz machen.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ • DAMN!-Deals m. AMD-Bundle-Aktion • Google Days [Werbung]
    •  /