Digitaler Sound erst seit 2010

Es dauerte bis 1980, um den Namen "Marshall" endgültig synonym mit dem Verstärker für harte Rockmusik zu machen. In diesem Jahr kam das Modell "JCM-800" auf den Markt, das durch die spätere "New Wave of British Heavy Metal" bald auf jeder Bühne zu finden war. Der Verstärker mit Master-Volume lieferte - oft in Verbindung mit zusätzlichen Effektgeräten wie Verzerrern - den harten Sound, den Bands wie Iron Maiden und Judas Priest gesucht hatten.

Marshall wird zum Synonym für harten Rock

Den Kult um die Marke "Marshall" beschleunigte auch die Tatsache, dass solche Bands oft auf der Bühne weit mehr Lautsprecher mit dem Schriftzug der Marke aufstellten, als für die Darbietung nötig gewesen wäre. Die typische "Marshall-Wand" bestand damals wie heute aber oft aus leeren Gehäusen, die nicht mit Lautsprechern bestückt waren. Solche "Dummies" können sich Musiker noch heute bei Verleihfirmen für Bühnentechnik mieten.

Im Grunge- und späteren Nu-Metal-Trend der 1990er und 2000er Jahre kam Jim Marshalls Firma aber bald ins Hintertreffen. Erst machte US-Konkurrent Fender mit seinen recht andersartigen Sounds das Geschäft mit Grunge und Alternative Rock, die extremen "Hi Gain"-Verzerrungen für modernen Metal lieferte in dieser Zeit vor allem die Firma Mesa Boogie. Gleichzeitig gab es noch eine viel wesentlichere Bedrohung durch das "Physical Modeling".

  • Jim Marshall (Bild: Marshall Amplification)
  • Jim Marshalls Autogramm auf einem aktuellen Verstärker (Bild: Marshall Amplification)
Jim Marshalls Autogramm auf einem aktuellen Verstärker (Bild: Marshall Amplification)

Bei dieser Technik wird eine Schaltung, wie die eines Röhrenverstärkers von Marshall, durch DSP-Programme nachgebildet. Mit der US-Firma Line 6 betrat 1996 ein Unternehmen den Markt, das in kleineren, leichteren und wartungsärmeren Verstärkern den klassischen Röhrensound auch noch für kleineres Geld anbot.

Das Unternehmen Marshall weigerte sich lange, auch in seinen Geräten die digitale Nachbildung von Röhren zu verbauen. Vielmehr galt die Ansage, auch mit analogen Schaltungen den Sound anderer Verstärker zu erzielen - und in der Tat klangen die Marshalls der frühen 2000er Jahre oft verdächtig nach US-Vorbildern. Der klassische Marshall-Klang war dabei aber auch immer zu erzielen, die Geräte arbeiteten längst mit mehreren Kanälen, denen sehr unterschiedliche Schaltungen zugrunde lagen. Erst im Januar 2010 kam mit dem Modell JMD-1 der erste Verstärker auf den Markt, der auch mit digitalem Modeling arbeitete. Im Test des Geräts meint Ultimateguitar: "Man müsste Jim fragen, warum seine Firma dafür so lange gebraucht hat". Eine Antwort wird es nun nicht mehr geben.

Auf der seit Bekanntwerden des Todes von Jim Marshall überlasteten Webseite marshallamps.com will das Unternehmen demnächst ein Kondolenzbuch einrichten, eine eigene Seite bei Facebook gibt es schon. Schon zu Lebzeiten hatte die Firma ihrem Gründer ein Denkmal gesetzt, das noch über seine Unterschrift auf den Verstärkern hinausgeht. Unter dem Namen "The Guv´nor" gibt es seit 1989 von Marshall ein Effektpedal - natürlich einen Verzerrer. Umgangssprachlich wird im britischen Englisch auch ein Chef, dessen Autorität niemand in Zweifel stellt, als "Guv´nor" bezeichnet.

Bereits 2003 ist die autorisierte Biografie von Jim Marshall erschienen, die unter anderem die von schwerer Krankheit geprägte Kindheit des Erfinders nachzeichnet. Sie trägt natürlich den Untertitel "The Father of Loud".

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Technikpionier: Jim Marshall ist tot
  1.  
  2. 1
  3. 2


Gen-Ethik 10. Apr 2012

Word! Ansonsten hät ich hier noch was nettes von Turisas: http://www.youtube.com/watch?v...

deltaman 10. Apr 2012

Vielen Dank für den wichtigen Beitrag - ein recht dicker Fehler hat sich allerdings...

DeltaLima 07. Apr 2012

Zumindest die alten :) Finde die nach 93 nicht mehr so prall - der Grund, warum mein...

satriani 05. Apr 2012

Eine sehr traurige Nachricht :'( Danke für die geile Amps und den unverwechselbaren...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Elektro-SUV Ford Explorer angesehen
Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg

Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Elektro-SUV Ford Explorer angesehen: Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg
Artikel
  1. Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
    Beta angespielt
    Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

    Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
    Ein Hands-on von Oliver Nickel

  2. Smartphone-Tarife: O2-Prepaid bekommt Weitersurf-Garantie und wird teurer
    Smartphone-Tarife
    O2-Prepaid bekommt Weitersurf-Garantie und wird teurer

    Die neuen Prepaid-Tarife von Telefónica greifen eine Funktion der alten O2-Free-Tarife auf: In der Drosselung gibt es mehr Geschwindigkeit als üblich.

  3. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /