Downsampling plus Upscaling
Auf der Xbox One nutzt Crytek sogenanntes SMAA 1Tx: Subpixel Morphological Anti-Aliasing glättet Subpixel etwas besser als andere Shader-basierte Methoden wie beispielsweise FXAA (Fast Approximate Anti-Aliasing). Die temporale Komponente greift auf Informationen aus vorherigen Frames zurück.
Die für die PC-Version weiterentwickelte Version von Subpixel Morphological Anti-Aliasing nutzt die Teile der 2Tx-Technik und integriert mehr Daten. Im Grafikmenü wird sie schlicht als Temporal Anti-Aliasing bezeichnet, diese Kantenglättung ist optional, kostet wenig Leistung und glättet das Bild vergleichsweise gut - zeichnet es aber sichtlich weich.
Ganz anders die integrierte Supersampling-Kantenglättung: Diese ist zwar ebenfalls nur auf Wunsch aktivierbar, verringert die Bildrate aber gewaltig. Die Option 1,5 x 1,5 entspricht bei 1080p einer Auflösung von 2.880 x 1.620 Pixeln und nutzt einen Gauss-Filter mit mehreren Taps, um den Schärfeverlust durch das Downsampling auszugleichen.
Die Option 2 x 2 resultiert in 3.840 x 2.160 Pixeln, also 4K UHD. Hier wird jeder Bildpunkt vervierfacht; Crytek verwendet einen Box-Filter, da kein Schärfeverlust beim Herunterrechnen eintritt.
Nettes Detail: Für schwache PCs gibt es die Option, niedrigere Auflösungen upzusamplen (Upscaling) - das spart Leistung, sieht aber verwaschen aus. Schade hingegen: Ryse unterstützt kein Mantle - dieses würde ohnehin eher die CPU als die GPU entlasten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ryse im Technik-Test: Römer-Attacke auf die Grafikkarte | Texturen und Benchmarks |
und ich frage mich auch gerade, ob es dann auch "die Interface" heißen muss...
Da musst du aber 10-15 Jahre warten
Weil man Geld zu viel hat?
Immer zwei mal mehr als Du
Auf diversen Keyseiten ist das Spiel schon für um die 16¤ zu bekommen. Lässt sich ohne...