Technics EAH-A800 im Praxistest: Tolle faltbare Alternative zu Sonys Oberklasse-Kopfhörer
Technics' neuer ANC-Kopfhörer EAH-A800 ist eine der besten Alternativen zu Sonys Oberklasse-Kopfhörer WH-1000XM5. Im Bereich Akkulaufzeit liefert er sogar Spitzenleistung.

Der EAH-A800 von Technics ist das aktuelle Kopfhörer-Spitzenmodell mit Active Noise Cancellation (ANC) des Herstellers. Er lässt sich falten und somit platzsparend transportieren - nicht der einzige Vorteil gegenüber Sonys direkter Konkurrenz, dem aktuellem ANC-Topkopfhörer WH-1000XM5. Das Technics-Modell liefert zwar nicht immer Bestwerte, kann der Sony-Konkurrenz aber Paroli bieten und sie in einigen Belangen übertreffen. Damit ist der EAH-A800 eine der besten Alternativen zum Sony-Modell - und liefert dabei eine phänomenal lange Akkulaufzeit.
- Technics EAH-A800 im Praxistest: Tolle faltbare Alternative zu Sonys Oberklasse-Kopfhörer
- ANC im EAH-A800 leistet viel - ganz ohne Windgeräusche
- EAH-A800 von Technics liefert einen tollen Klang
- Technics EAH-A800 - Verfügbarkeit und Fazit
Bei unserem Test haben wir den EAH-A800 mit mehreren Konkurrenzmodellen verglichen. Neben Sonys WH-1000XM5, der mit Spitzenleistungen in fast allen Bereichen und einmaligen Komfortfunktionen derzeit für uns der beste ANC-Kopfhörer ist, waren es: Sonys Vorgängermodell WH-1000XM4, die beiden Bose-Kopfhörer Noise Cancelling Headphones 700 und Quiet Comfort 45, Apples Airpods Max sowie der Beoplay H95 von Bang & Olufsen.
Zunächst zum Tragegefühl: Die EAH-A800 sitzen bei uns sehr angenehm auf den Ohren. Wir können die Kopfhörer selbst als Brillenträger stundenlang tragen, ohne dass es schmerzt. Wir fühlen uns unter dem Technics-Kopfhörer so wohl wie unter dem WH-1000XM4, den wir als besonders angenehm empfinden. Je nach Brillenmodell und Kopfform muss das nicht bei allen so sein.
EAH-A800 lässt sich zusammenfalten
Wie beim Sony- und vielen anderen ANC-Modellen mit Polstern aus Kunstleder schwitzen wir unter dem EAH-A800 nach einigen Stunden Tragen an der Stelle, an der die Ohrpolster aufliegen. Hier bleiben die Airpods Max eine Ausnahme, unter ihnen schwitzen wir nicht, weil sich Apple für Stoff statt Kunstleder entschieden hat.
Der EAH-A800 lässt sich platzsparend zusammenfalten. In der mitgelieferten Transporttasche nimmt der Kopfhörer so vergleichsweise wenig Platz ein. Der WH-1000XM5 lässt sich nicht falten, seine Tasche nimmt daher etwa im Rucksack doppelt so viel Volumen ein wie die Technics-Tasche.
Technics liefert alles Wichtige an Zubehör mit: Neben einem Audiokabel mit zwei 3,5-cm-Klinkensteckern sind das ein langes USB-C-Kabel sowie ein Doppelklinkenadapter für die Nutzung von In-Flight-Entertainmentsystemen in Flugzeugen. Den Adapter hat Sony beim Neuling eingespart. Alles Zubehör kann in der Tasche des Technics-Kopfhörers in Einschubbereichen verstaut werden - noch schöner wäre ein Fach mit Deckel gewesen.
Technics setzt auf Knopf- und Sensorsteuerung
Der EAH-A800 verwendet eine Mischung aus Sensor- und Knopfsteuerung. Alles befindet sich an der rechten Hörmuschel. Die Knöpfe dienen zur Musik- und Anrufsteuerung sowie zur Lautstärkeregulierung. Über die Sensorfläche wird etwa festgelegt, ob ANC aktiv ist oder der Transparenzmodus laufen soll. Außerdem kann das Sensorfeld für das Anrufmanagement verwendet werden.
Alle Knöpfe am EAH-A800 sind gut erreichbar und logisch angeordnet. Ober- und unterhalb der Hauptsteuertaste gibt es die Lautstärketasten. Die Haupttaste lässt sich zwar erfühlen, aber die Markierung dürfte gerne so eindeutig und auffällig sein wie etwa bei Boses Quiet Comfort 45. Nach einigen Tagen haben wir uns daran gewöhnt und wissen, wie wir den Knopf am Technics-Kopfhörer ertasten können.
Mikrofone können direkt am Kopfhörer abgeschaltet werden
In einem Telefonat können wir über den Hauptknopf am Kopfhörer die Mikrofone abschalten oder aktivieren. Das geht bei vielen anderen Kopfhörern nicht. Sehr durchdacht: Auch wenn wir vom EAH-A800 sonst Ansagen erhalten, gibt es beim An- oder Abschalten der Mikrofone nur einen Signalton als Rückmeldung. Wenn wir etwa in Videokonferenzen das Mikrofon aktivieren, können wir andere Teilnehmer weiterhin gut verstehen.
Ein wenig unlogisch finden wir, dass wir zwar viele Anruffunktionen auch über die Sensorflächen einstellen können, aber die Mikrofonsteuerung nicht dazugehört. Das würde das Ganze abrunden. Erfreulich ist die gut gestaltete Anleitung, die allerdings einige Verbesserungen wie die Sensorbelegung mit Anruffunktionen noch nicht aufführt. Der Grund: Diese Funktion wurde erst später mit einem Firmware-Update nachgereicht. Eine Online-Anleitung bietet Technics nicht, um diese Lücke zu schließen.
Das Sensorfeld am Technics-Kopfhörer erlaubt eine dauerhafte Umschaltung zwischen ANC- und Transparenzbetrieb. Komfortfunktionen wie beim WH-1000XM5 zur kurzzeitigen Aktivierung des Transparenzbetriebs fehlen beim EAH-A800. Das Sensorfeld am Technics-Kopfhörer ist sehr empfindlich und wir müssen darauf achten, dass wir nicht ungewollt Befehle ausführen. Immerhin gibt es eine Einstellung, bei der sich das Sensorfeld abschaltet, sobald der Kopfhörer abgenommen wird - sehr praktisch. Wem das nicht reicht, der kann das Sensorfeld ganz deaktivieren. Dann ist jedoch keine ANC-Steuerung am Kopfhörer mehr möglich.
Kopfhörersteuerung im Kabelbetrieb möglich
Wie die Steuerelemente befinden sich die 3,5-mm-Klinkenbuchse sowie die USB-C-Buchse auf der rechten Hörmuschelseite. Wird der Technics-Kopfhörer im Kabelbetrieb verwendet, können wir erfreulicherweise sowohl die Lautstärke regeln als auch die ANC-Funktion steuern. Nur die Musiksteuerung ist dann nicht möglich. In dieser Disziplin bleibt Sony eine Enttäuschung, selbst beim neuen Modell können wir im Kabelbetrieb weder ANC bedienen noch die Lautstärke ändern. Die USB-C-Buchse dient zum Laden des eingebauten Akkus. Beim Aufladen ist keine Nutzung des Kopfhörers möglich.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
ANC im EAH-A800 leistet viel - ganz ohne Windgeräusche |
Jap, klingt eigenartig, weil gerade diese Problematik, also die, dass man die Schwächen...
.....und das macht ihn leider völlig zunichte. Der Klang ist unterirdisch. Da hilft auch...
dann wird es aber schwer, das ist bei den meisten ANC-Kopfhörern nämlich so. Und bei...
Nun du argumentierst hier nur, dass dir kein großer Unterschied zu den anderen Modellen...
Kommentieren