Technics EAH-A800 - Verfügbarkeit und Fazit
Technics bietet den EAH-A800 zum Preis von 350 Euro in den Farben Graphit-Schwarz und Dolomit-Silber an. Im Onlinehandel gibt es den EAH-A800 derzeit kaum günstiger, vereinzelt ist er für 330 Euro zu haben.
Fazit
Technics bietet mit dem EAH-A800 einen tollen ANC-Kopfhörer. Er erreicht zwar nicht in allen Disziplinen Spitzenwerte, leistet sich dafür aber auch keine schweren Patzer und stellt damit ein sehr gutes Gesamtpaket dar. Der EAH-A800 sitzt auch bei Brillenträgern angenehm auf dem Kopf und wir fühlen uns sehr wohl darunter. Er liefert einen tollen Klang und erreicht eine hohe ANC-Leistung - leider agiert das System nicht ganz rauschfrei.
Dafür verursacht der Technics-Kopfhörer beim Musikhören keine Pfeifgeräusche, wenn es draußen windig ist. In dieser Disziplin versagen viele ANC-Kopfhörer jämmerlich und sind draußen fast schon unbenutzbar, wie etwa die Konkurrenz von Bose. Sogar im Transparenzmodus ist das Technics-Produkt nicht windempfindlich.
Der normale Transparenzmodus klingt vorbildlicherweise absolut natürlich. Wir merken keinen Unterschied, wenn wir den Kopfhörer abnehmen - das schafft Sony nicht. Mit der Hervorhebung von Stimmen beim Technics-Kopfhörer können wir Ansagen in Verkehrsmitteln deutlich besser verstehen - das darf die Konkurrenz gerne aufgreifen.
Auch bei der Telefonie kann der Technics-Kopfhörer überzeugen. Draußen sind Störgeräusche nur leise zu hören, wir werden von der anderen Seite immer gut verstanden. Technics ist dabei einer der ganz wenigen Hersteller, die an eine Möglichkeit gedacht haben, das Mikrofon am Kopfhörer bei einem Telefonat abzuschalten.
Phänomenal ist die Akkulaufzeit von fast 62 Stunden, die wir im Praxisbetrieb mit eingeschaltetem ANC erreicht haben. Wir finden die Knopfbedienung des EAH-A800 angenehm und freuen uns, dass wir die wichtigsten Funktionen auch im Kabelbetrieb am Kopfhörer steuern können. Lediglich beim Erfühlen der Knöpfe sehen wir etwas Verbesserungspotenzial.
Weniger gelungen ist die Trageerkennung, die technisch zwar zuverlässig arbeitet, aber in der Praxis so nutzlos wie bei den Airpods Max von Apple umgesetzt ist. Vielleicht korrigiert Technics diese unnötige Beschränkung mit einem Update. Die mit vielen Funktionen versehene App für den Kopfhörer ist gut strukturiert und erlaubt viele sinnvolle Anpassungen.
Der EAH-A800 bietet zwar weniger Komfortfunktionen als Sonys aktuelles Spitzenmodell WH-1000XM5, lässt sich aber im Unterschied zum Sony-Modell platzsparend zusammenfalten. Der EAH-A800 ist in den Punkten ANC-Rauschfreiheit sowie Geräuschreduzierung bei Telefonaten etwas schlechter als der WH-1000XM5 und patzt bei der Trageerkennung. Im Alltag machen sich diese Nachteile aber kaum bemerkbar und Käufer erhalten einen guten Kopfhörer.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
EAH-A800 von Technics liefert einen tollen Klang |
Meines Wissens nach ist Anker eine US Firma und nicht chinesisch. Die Produktionsstätte...
.....und das macht ihn leider völlig zunichte. Der Klang ist unterirdisch. Da hilft auch...
dann wird es aber schwer, das ist bei den meisten ANC-Kopfhörern nämlich so. Und bei...
Nun du argumentierst hier nur, dass dir kein großer Unterschied zu den anderen Modellen...
Kommentieren