EAH-A800 von Technics liefert einen tollen Klang
Technics setzt beim Klang des EAH-A800 auf zwei neu entwickelte 40-mm-Treiber und liefert damit tolle Ergebnisse. Das voluminöse Klangbild hat eine sehr gute Räumlichkeit und kleinste Details in der Musik sind gut herauszuhören. Es gibt einen ausgeprägten Tiefbassbereich, der vor allem bei bassintensiver Musik voll zum Tragen kommt. Der Kopfhörer liefert einen starken Mittenbereich und Höhen sind so gut ausgeprägt, dass Gesang gut zu verstehen ist.
Der EAH-A800 klingt in Nuancen etwas anders als die Konkurrenz von Sony, Bose oder Apple. Es sind aber eher kleine Unterschiede. Ganz anders sieht der Vergleich mit dem Beoplay H95 aus. Unter den Kopfhörern von Bang & Olufsen klingt alles unmittelbarer, wir haben stärker den Eindruck, mitten dabei zu sein.
Bei all dem profitiert der EAH-A800 von der Unterstützung des LDAC-Codecs für verbesserte Klangqualität der gehörten Musikstücke. Im Übrigen bietet der Kopfhörer Bluetooth 5.2 mit den Codecs SBC sowie AAC und Unterstützung für Multipoint-Technik, damit sich das Gerät mit zwei beliebigen Bluetooth-Geräten verbinden kann.
EAH-A800 bietet LDAC-Zuspielung bei aktiviertem Multipoint
Wir können auf einem Gerät Musik hören und dann zu einem anderen Gerät wechseln. Es ist aber auch kein Problem, auf einem Tablet ein Video zu schauen und dann mit dem Kopfhörer einen Anruf von einem Smartphone anzunehmen. Damit ist Technics so vorbildlich wie Sony und Bose. Beim Airpods Max muss auf solchen Komfort verzichtet werden - Mehrgerätenutzung gibt es ausschließlich auf Apple-Geräten.
Die Zwei-Geräte-Nutzung am Technics-Kopfhörer kann bei Bedarf abgeschaltet werden. Im Unterschied zur Sony-Konkurrenz erlaubt Technics sogar eine LDAC-Wiedergabe, während Multipoint aktiviert ist. Sony-Kunden müssen sich für eines davon entscheiden - ein klarer Pluspunkt für den EAH-A800.
Trageerkennung des EAH-A800 hat eine Schwäche
Technics hat in den EAH-A800 einen Tragesensor integriert. Damit kann unter anderem gesteuert werden, dass die Musik angehalten wird, wenn wir den Kopfhörer absetzen. Sie wird wieder fortgesetzt, wenn wir ihn wieder aufgesetzt haben. Die Automatik agiert ähnlich wie bei Sonys WH-1000XM4. Auch beim Technics-Modell gibt es immer eine kurze Verzögerung, die Musik läuft nach dem Absetzen noch kurz nach.
An die schnelle Reaktionszeit des WH-1000XM5 kommt der EAH-A800 nicht heran. Das ist im Alltag aber kein Problem. Ganz anders sieht es bei einer von Technics festgelegten Beschränkung aus: Wir dürfen den Kopfhörer maximal eine Minute absetzen. Wenn wir ihn nach 61 Sekunden aufsetzen, wird die Musik nicht mehr fortgesetzt.
Damit ist die Funktion für uns in in vielen Situationen so wertlos wie bei dem Airpods Max von Apple, der auch nicht länger als eine Minute abgenommen werden darf. Immerhin erhalten Technics-Kunden die Trageerkennung auf allen Plattformen. Apple bietet diese Funktion nur für Apple-Produkte und benachteiligt damit viele potenzielle Kunden.
Tolle Technics-App für den EAH-A800
Für den EAH-A800 gibt es eine passende App für Android und iOS; angenehmerweise müssen für die Nutzung keine Standortfunktionen aktiviert sein und es wird auch kein Benutzerkonto benötigt. Die App ist schnell geöffnet und startet auch, wenn keine Internetverbindung besteht.
Die Technics-App ist gut strukturiert und wir können den Kopfhörer sehr umfangreich konfigurieren. In der App wird der Akkustand des Kopfhörers genau angezeigt und nicht nur in Zehnerschritten, wie es manchmal der Fall ist. Wir können festlegen, dass sich der Kopfhörer wahlweise nach 5 Minuten, 10 Minuten, 30 Minuten oder einer Stunde bei Nichtnutzung abschaltet. Die automatische Abschaltung lässt sich auch deaktivieren.
Die Intensität der ANC-Funktion lässt sich in vielen Stufen anpassen und der Transparenzmodus ist konfigurierbar. In den Einstellungen zur Trageerkennung entscheiden wir, ob die Musik angehalten werden oder weiterlaufen soll, wenn der Kopfhörer abgenommen wird. Hier bestimmen wir auch, ob der Sensorbereich beim Absetzen des Kopfhörers deaktiviert werden soll.
Sensorfeld des Technics-Kopfhörer lässt sich anpassen
Die Funktionen für das Sensorfeld können angepasst werden - dabei gibt es nur Befehle zur ANC-Steuerung sowie für Anrufe. Musikfunktionen lassen sich vom Sensorfeld nicht bedienen. Leider gibt es nicht die Möglichkeit, gezielt zwischen Transparenz- und Aufmerksamkeitsmodus zu wechseln. Bei den Telefonfunktionen wäre eine weitere Möglichkeit der Mikrofonsteuerung ein Komfortgewinn. Wer die ANC-Steuerung nicht braucht, kann das Sensorfeld komplett deaktivieren.
In der App können wir die Multipoint-Funktion deaktivieren und festlegen, ob LDAC verwendet wird, sofern das Abspielgerät diesen Codec unterstützt. Zudem kann bestimmt werden, welcher digitale Assistent auf Knopfdruck am Kopfhörer gestartet wird. Alexa ist mit Android und iOS nutzbar, Siri nur mit iOS und der Google Assistant nur mit Android. Es gibt sogar eine Option, die LED am Kopfhörer im Betrieb an- oder auszuschalten.
Wir können in der App den Klang anpassen, die Sprache für Ansagen ändern, ganz deaktivieren lassen sich die Ansagen nicht. Zudem lassen sich mit der App Updates für den Kopfhörer einspielen. Im Laufe unseres Tests gab es zwei Updates, die nach wenigen Minuten installiert waren. Bei der Konkurrenz dauert es meist deutlich länger, bis eine neue Firmware installiert ist. Hier ist Technics angenehm effizient.
Zudem kann festgelegt werden, ob eine neue Firmware manuell oder automatisch installiert wird. Es ist angenehm, wenn wir selbst bestimmen können, ob ein Update installiert wird. Ein automatisches Update ohne jeden Hinweis wie bei Apples Kopfhörern ist nervig.
EAH-A800 bietet eine sehr lange Akkulaufzeit
Technics verspricht für den EAH-A800 bei AAC-Wiedergabe sowie aktiviertem ANC eine Akkulaufzeit von 50 Stunden. Das wäre schon deutlich mehr als bei der Konkurrenz, die im Idealfall meist auf etwa 30 Stunden kommt. Wir erreichten bei unseren Messungen aber sogar eine ununterbrochene Musikwiedergabe von 62 Stunden und 45 Minuten. Bei der LDAC-Nutzung mit aktiviertem ANC gibt Technics eine Akkulaufzeit von 40 Stunden an, wir kamen auf 50 Stunden und 45 Minuten.
Bei beiden Messungen musste der Kopfhörer die ganze Zeit das Geräusch wie von einer Dunstabzugshaube eliminieren. Mit diesen Werten gehört der Technics-Kopfhörer zur Spitze und lässt die Konkurrenz weit hinter sich. Apple schafft etwa beim viel teureren Airpods Max gerade mal 21 Stunden.
Wer auf ANC verzichtet, kann die Akkulaufzeit weiter verlängern: Der Hersteller gibt ohne ANC-Betrieb dann bis zu 60 Stunden an. Nach einer Ladezeit von etwa 15 Minuten kann der Kopfhörer wieder zehn Stunden verwendet werden. Es kann bis zu drei Stunden dauern, bis der Akku vollständig geladen ist. In Anbetracht der langen Akkulaufzeit können wir damit leben, dass der Kopfhörer beim Aufladen nicht nutzbar ist.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
ANC im EAH-A800 leistet viel - ganz ohne Windgeräusche | Technics EAH-A800 - Verfügbarkeit und Fazit |
Meines Wissens nach ist Anker eine US Firma und nicht chinesisch. Die Produktionsstätte...
.....und das macht ihn leider völlig zunichte. Der Klang ist unterirdisch. Da hilft auch...
dann wird es aber schwer, das ist bei den meisten ANC-Kopfhörern nämlich so. Und bei...
Nun du argumentierst hier nur, dass dir kein großer Unterschied zu den anderen Modellen...
Kommentieren