Technical Preview im Test: So fühlt sich Windows 10 für Smartphones an
Die Technical Preview von Windows 10 für Smartphones zeigt bereits einige der Neuerungen, die Microsoft für die neue Version angekündigt hat. Golem.de hat sich die Vorschau heruntergeladen und genau angesehen.

Microsoft hat vor kurzem die erste Technical Preview von Windows 10 für Smartphones veröffentlicht. Diese Vorschau bietet Entwicklern und interessierten Nutzern einen ersten Blick auf die neue Version des mobilen Betriebssystems, das einige grundlegende Veränderungen bringen soll.
- Technical Preview im Test: So fühlt sich Windows 10 für Smartphones an
- Kacheln sind jetzt halbtransparent
- Gewohnte App-Übersicht, neues Einstellungsmenü
- Noch keine Sprachfunktionen installiert
Golem.de hat die Technical Preview auf einem Lumia 830 installiert und sie sich angesehen. Das Lumia 830 ist eines von aktuell sechs Smartphones, auf denen die Vorschau läuft. Zwar sind bei weitem noch nicht alle neuen Funktionen enthalten, für einen ersten Einblick taugt die Vorschau aber sehr gut.
Das neue Windows 10 soll mobile und stationäre Systeme besser verbinden als noch Windows 8.1 oder Windows Phone 8.1, um unkompliziert geräteübergreifend arbeiten zu können. Das neue mobile Betriebssystem heißt daher nur noch Windows 10, ohne den Zusatz "Phone". Das soll diesen Ansatz bekräftigen.
Noch zu Zeiten von Windows Mobile, also der Vorgängerversion von Windows Phone, bemühte sich Microsoft, die mobilen Geräte als Windows-Geräte zu vermarkten. Seinerzeit war der Funktionsumfang der mobilen Begleiter allerdings sehr viel geringer und es gab quasi keine Gemeinsamkeiten mit einem Windows-Computer. Die Angleichung der beiden Welten wird bei Microsoft schon lange verfolgt und soll mit Windows 10 fortgesetzt werden.
Das Grunddesign ist unverändert
Am Grunddesign der Benutzeroberfläche hat Microsoft nichts geändert, uns begrüßt wie bei vorherigen Versionen ein Startbildschirm mit bunten Kacheln. Ein Wisch nach links bringt die App-Übersicht. Die ersten auffälligen Neuerungen sind die veränderten transparenten Kacheln und das Hintergrundbild.
Bei Windows Phone 8 konnten Nutzer erstmals ein Hintergrundbild verwenden. Damit sie dieses überhaupt sehen, sind dort zahlreiche Kacheln transparent - jedoch nicht alle. Zwischen den Kacheln befinden sich schwarze Abstände, ebenso als Rahmen um den ganzen Startbildschirm herum.
Das Hintergrundbild hat keinen Rahmen
Bei Windows 10 füllt das Hintergrundbild jetzt den kompletten Startbildschirm aus, darauf liegen die Kacheln - ein mit Android oder iOS vergleichbares Schema. Die Kacheln sind wieder teilweise transparent, der schwarze Rahmen ist verschwunden. Dadurch wirkt der Startbildschirm jetzt weniger wuchtig.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kacheln sind jetzt halbtransparent |
Komisch, die Nachfrage von Linux steigt, wie kann die von Flash dann sinken? Warum haben...
2 Mio. von vielen 100 Mio. iPhone Usern von 7 Mrd. Menschen auf der Welt sind _nicht_...
Die Dinger gibt es zu kaufen, dafür braucht man doch keinen Vertrag, bei dem man sich...
War nur eine Rhetorisch Frage^^ ich war mit Windows Phone sehr viel zufriedener als mit...