Techland: PC-Version von Dying Light 2 erscheint mit Denuvo

Nur wenige Tage vor der Veröffentlichung von Dying Light 2 wurde bekannt, dass der Anti-Tamper-Schutz Denuvo zum Einsatz kommt.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork von Dying Light 2
Artwork von Dying Light 2 (Bild: Techland)

Kurz vor der offiziellen Veröffentlichung des Actionspiels Dying Light 2 am 4. Februar 2022 gibt es Missstimmung in der Community. Grund ist der unbeliebte Anti-Tamper-Schutz Denuvo, der in der PC-Version das Erstellen von illegalen Kopien verhindern oder zumindest erschweren soll.

Momentan ist nicht ganz klar, ob Denuvo erst kurzfristig in Dying Light 2 (Test auf Golem.de) eingebaut wurde oder ob dies bislang nicht bekannt war. Ein Nutzer hat im Netz eine Antwort des Kundendienstes von Techland veröffentlicht, der in einer Anfrage die Verwendung von Denuvo bestätigt hat.

Die Mail des Kundendienstes stammt vom 31. Januar 2022. Genau einen Tag später wurde laut Steam DB in Dying Light 2 eine "3rd-Party DRM" hinzugefügt - eben Denuvo. Es ist möglich, dass diese offizielle Ergänzung nur sichtbar gemacht wurde, weil kurz zuvor die Mail des Kundendienstes publik wurde.

Denuvo ist bei vielen PC-Spielern extrem unbeliebt. Dafür gibt es viele Gründe: Einige Gamer stören sich schlicht an Kopierschutzsystemen überhaupt. Andere befürchten, dass Spiele mit Denuvo langsamer laufen als ohne.

Denuvo kann zumindest theoretisch in jedes Spiel so integriert werden, dass nur in unkritischen Phasen - etwa während der Anzeige eines Menüs - zusätzliche Hardwareressourcen verbraucht werden, was eigentlich nicht stören sollte.

Wenn dabei nicht sauber vorgegangen wird oder es zu sonstigen Fehlern kommt, kann Denuvo aber durchaus Last erzeugen und so etwa für Ruckler sorgen. Bekanntestes Beispiel dafür ist das Mitte 2021 veröffentlichte Resident Evil 8 Village, bei dem Capcom die Integration von Denuvo nach der Veröffentlichung überarbeiten musste.

Techland äußert sich zu Denuvo in Dying Light 2

In der Community gibt es den Verdacht, dass der Einsatz von Denuvo so lange wie möglich verschleiert werden sollte, damit möglichst viele PC-Spieler vorab ordern.

Techland hat eine Stellungnahme veröffentlicht, der zufolge man sich über die möglichen Probleme von Denuvo im Klaren sei und den Einbau der Software besonders gründlich getestet habe: Derzeit könne man "keine spürbaren Auswirkungen auf die Leistung" von Dying Light 2 feststellen, sagen die Entwickler. Man werde die Sache aber im Auge behalten.

Den Einsatz von Denuvo begründet das polnische Studio damit, dass die Entwicklung des Spiels sehr aufwendig und teuer gewesen sei. "Wir haben sieben Jahre an Dying Light 2 gearbeitet", schreibt Techland in den Foren von Steam. "Über 1.500 Menschen haben ihre Zeit und ihr Können in das Spiel gesteckt" - dieser Einsatz müsse geschützt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Prypjat 04. Feb 2022

Ich fand SecuROM schlimmer und hatte da teilweise auch arg Probleme mit. Denuvo ist zwar...

Sharra 04. Feb 2022

Das Spiel wurde ja nicht nur für dich entwickelt, sondern im Idealfall für Millionen.

Prypjat 04. Feb 2022

Davon lass ich mich schon lange nicht mehr beeinflussen. Früher hat man sich noch seine...

Prypjat 04. Feb 2022

Ich habe auch keine Ahnung was für Erwartungen die Spieler haben. Schon der Vorgänger war...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /