Tears of the Kingdom: Verfügbarkeit und Fazit

Technisch hat unsere Testversion einen sehr ausgereiften Eindruck hinterlassen. Anders als damals bei Breath of the Wild hat Nintendo die Software nun offenbar im Griff.

Wir hatten selten nicht weiter störende Mini-Ruckler im Dock, und gar nicht im Handheld-Modus. Abstürze, Gameplay-Bugs und andere Probleme sind uns gar nicht aufgefallen.

The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom ist ab dem 12. Mai 2023 für Nintendo Switch verfügbar. Das Spiel kostet rund 70 Euro und belegt 16,3 GByte an Speicher.

Es gibt weder Multiplayer noch Mikrotransaktionen. Die deutsche Sprachausgabe finden wir gelungen, von der USK hat das Programm eine Freigabe ab 12 Jahren erhalten.

Fazit

Es hat eine gewisse Ironie, dass ausgerechnet Link im neuen The Legend of Zelda basteln und bauen darf – und nicht der handwerklich erfahrene Klempner Mario in einem Spiel. Uns soll die interne Arbeitsvergabe von Nintendo aber herzlich egal sein, wenn dabei ein so wunderbares Abenteuer wie Tears of the Kingdom herauskommt.

Schon der Vorgänger war ein Meilenstein für offene Welten, jetzt haben die Entwickler das schier Unmögliche geschafft und abermals neue Maßstäbe gesetzt. Das physikbasierte Bastelsystem bietet etwa auf Flößen oder Luftschiffen noch mehr Freiheit und Herausforderungen.

Das Zusammenfügen von Gegenständen zu allen Arten von größeren Objekten ist klasse gemacht, abgesehen von nebensächlichen Problemchen etwa mit der Kamera funktioniert es hervorragend.

Wir mussten zwar manchmal eine gewisse Hemmschwelle überwinden, uns den Aufgaben zu stellen. Aber wenn wir dann erstmal am Konstruieren und Zusammenfügen waren, hat das immer Spaß gemacht und erstaunlich schnell zum Erfolg geführt.

Wir könnten noch viele weitere Punkte von Tears of the Kingdom herausgreifen, nichts davon verdient Kritik in größerem Umfang. Nur dass es so viele Elemente gibt, hat uns beim Spielen gelegentlich gestört. Zwar fügt sich das meiste davon meisterlich zu einem großen Ganzen.

  • Den Ventilator als Antrieb haben wir per Bauen-Option am Wagen befestigt. (Bild: Nintendo/Screenshot: Golem.de)
  • Mit Pfeil und Bogen nehmen wir Robotergegner ins Visier. (Bild: Nintendo/Screenshot: Golem.de)
  • Mit Druck auf die linke Schultertaste rufen wir Bauen, Synthese und Zeitmanipulation auf. (Bild: Nintendo/Screenshot: Golem.de)
  • Die Karte des Königreichs Hyrule in der Übersicht. (Bild: Nintendo/Screenshot: Golem.de)
  • Mit diesem Gleiter verhindern wir, beim Sprung von einer Mittelsinsel allzu unsanft zu landen. (Bild: Nintendo/Screenshot: Golem.de)
  • Hier haben wir einen Pilz per Synthese an einer Waffe befestigt. (Bild: Nintendo/Screenshot: Golem.de)
  • Fast überall in Hyrule gibt es merkwürdige Phänomene wie diese roten Nebelschwaden. (Bild: Nintendo/Screenshot: Golem.de)
  • Natürlich begegnet Link einigen alten Freunden wieder. (Bild: Nintendo/Screenshot: Golem.de)
  • Per Zeitmanipulation können wir dieses Rätsel lösen. (Bild: Nintendo/Screenshot: Golem.de)
  • Nach dem Sprung durch die Decke hängt Link erst halb im Boden fest. (Bild: Nintendo/Screenshot: Golem.de)
  • Das Inventar füllt sich sehr schnell mit allerlei Gegenständen. (Bild: Nintendo/Screenshot: Golem.de)
  • Hurra - wir haben eines unserer Lebensbalken-Herzen wiedergefunden! (Bild: Nintendo/Screenshot: Golem.de)
Natürlich begegnet Link einigen alten Freunden wieder. (Bild: Nintendo/Screenshot: Golem.de)

Ein paar Funktionen weniger wären vielleicht aber doch mehr gewesen. Exemplarisch sei hier das System zur Beschaffung bestimmter Bauteile (Sonau) genannt. Uns wäre es lieber, wenn die benötigten Komponenten einfach an passender Stelle herumliegen würden – bei anderen Sachen geht das ja schließlich auch.

Die Handlung gefällt uns noch einen Tick besser als in Breath of the Wild. Die Technik finden wir angesichts des Alters der Switch beeindruckend. Das gilt nicht so sehr für die einfache Grafik, sondern für das Physiksystem und die Animationen.

Tears of the Kingdom ist ein hervorragendes Spiel geworden. Dieses Meisterwerk sollte sich kein Zelda-Fan entgehen lassen, und auch Serieneinsteiger dürfen mehr als einen Blick darauf werfen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Bossgegner kegelt uns von der Plattform
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3


mnementh 22. Mai 2023 / Themenstart

LOL. Du verfolgst die toxische Position, dass Nintendo "besonders wohlwollend" behandelt...

dEEkAy 18. Mai 2023 / Themenstart

8bitdo und Nintendo Pro Controller?

mnementh 17. Mai 2023 / Themenstart

Ich weiß nicht was Du hast. Ich habe von Amazon wie üblich die Mail bekommen: " Gute...

AlexanderSchork 14. Mai 2023 / Themenstart

Ich glaube, das es meien Eltern damals auch nicht um meine Gesundheit ging, wenn sie...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /