Teardown: Sony nimmt Playstation VR2 auseinander

Praktische Tipps für Anwender und spannende Technologie: Sony hat Playstation VR2 mit Erklärungen durch Ingenieure in Einzelteile zerlegt.

Artikel veröffentlicht am ,
Teardown von Playstation VR2
Teardown von Playstation VR2 (Bild: Sony)

In zwei Videos haben Ingenieure von Sony das Virtual-Reality-Headset Playstation VR2 auseinandergenommen. In einem Video wird das Headset selbst zerlegt, im anderen die beiden im Gesamtpaket enthaltenen Eingabegeräte.

In beiden Videos sind einige interessante technische Lösungen zu sehen. Beim Headset etwa stellt Takamasa Araki das System, mit dem die Augenbewegungen des Anwenders verfolgt werden (ab Minute 7:30), vor.

Dazu sind die Linsen im Headset von einer LED umgeben, die Infrarotlicht aussendet. Gleichzeitig befindet sich dort eine Infrarotkamera, mit der die Informationen ausgewertet werden, damit die Software in Blickrichtung besonders viele Details etwa in einem Spiel scharf darstellt.

Auch bei den Controllern kommen Infrarotsysteme zum Einsatz, nämlich für die Positionsermittlung im Raum. Rund um den ringförmigen Eingriff sind laut Takeshi Igarashi 14 Infrarot-LEDs angebracht.

Die Abdeckung wirkt zwar wie gewöhnlicher Kunststoff, tatsächlich handelt es sich aber um ein Spezialmaterial, das Infrarotlicht durchlässt - so kann es von einer Kamera im Headset ausgewertet werden.

Die Videos sind nebenbei eine praktische Hilfe für alle Anwender, die insbesondere das Headset reinigen wollen. Offenbar ist es gar nicht so kompliziert, die Kopfhalterung vom eigentlichen Display zu trennen, um den Sichtschutz und andere Systeme zu reinigen.

Bei den Eingabegeräten kann man die Schlaufen ohne großen Aufwand entfernen. Sie dienen der Sicherheit - aber wer keine Kleinkinder oder Porzellanvasen in Wurfreichweite hat, ist vielleicht ganz froh, die Dinger loszuwerden.

Playstation VR2 soll am 22. Februar 2023 auf den Markt kommen und rund 600 Euro kosten; das Headset ist nur mit der Playstation 5 kompatibel. Golem.de konnte Anfang Februar 2023 die finale Hardware ausprobieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /