TeamViewer: Jahresabschluss besser als befürchtet

Der Software-Entwickler TeamViewer hat seinen Jahresbericht für 2021 veröffentlicht.

Artikel veröffentlicht am , Daniel Ziegener
Als TeamViewer 2019 an die Börse ging, war der Fernwartungs-Boom während Corona noch nicht absehbar.
Als TeamViewer 2019 an die Börse ging, war der Fernwartungs-Boom während Corona noch nicht absehbar. (Bild: TeamViewer AG/CC-BY-SA 4.0)

Der in Baden-Württemberg ansässige Entwickler der gleichnamigen Fernwartungs-Software sei mit dem Abschluss des Geschäftsjahres zufrieden, heißt es im vorläufigen Jahresbericht. Man habe die eigenen Umsatz-Prognosen erfüllt - nachdem diese im Oktober um eine halbe Millionen Euro nach unten korrigiert worden waren.

Der Aktienkurs von TeamViewer stieg nach Veröffentlichung der Zahlen leicht auf über 15 Euro an. Von den Höchstwerten aus 2020 ist das noch immer weit entfernt. Im Juli 2020 lag der Kurs bei mehr als 50 Euro - auch dank der Pandemie. Im vergangenen Jahr sank der Kurs immer weiter ab. Zum Jahresanfang stand die Aktie von TeamViewer auf ihrem schlechtesten Wert seit dem Börsengang.

Besonders auf den beiden amerikanischen Kontinenten sowie in der Region Asien-Pazifik wuchs der Kundenstamm besonders stark an. Zuletzt hatte das Unternehmen Millionen in internationale Sponsoring-Verträge mit Manchester United und dem Formel-1-Team von Mercedes-AMG Petronas investiert. TeamViewer erwartet 2022 ein weiteres Wachstum in der Nachfrage.

Kleineres, aber nachhaltigeres Wachstum

Noch Anfang 2021 setzte sich TeamViewer das Ziel von einem Milliardenumsatz bis 2023. Mit einem Umsatzwachstum von 19 Prozent über das vergangene Jahr dürfte dieses Ziel allerdings nicht mehr erreichbar sein. Im Vorjahr brachte ein Wachstum von 42 Prozent den Jahresumsatz auf über eine halbe Milliarde Euro. Für das laufende Jahr strebt TeamViewer Umsätze zwischen 565 bis 580 Millionen Euro an.

Das Unternehmen gibt sich optimistisch, die hausgemachten Fehler des Vorjahres überwinden zu können. Die Entwicklung basiere "auf einem starken Enterprise-Geschäft sowie kontinuierlichem Wachstum im Segment kleiner und mittelständischer Unternehmen", heißt es. Man habe "die Grundlage für langfristig nachhaltiges Wachstum geschaffen."

TeamViewer war während der Pandemie in kürzester Zeit massiv gewachsen. Die Mitarbeiterzahl hat sich im Vergleich zu 2019 beinahe verdoppelt. Aktuell beschäftigt TeamViewer 1.477 Angestellte, einen Großteil davon in Vertrieb und Entwicklung. Obwohl das Unternehmen von der Corona-Pandemie - und dem damit gestiegenen Bedarf für Remotearbeit und Fernwartungen - profitiert hat, sorgte der plötzliche Kundenansturm auch für Probleme.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
USA
Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
Artikel
  1. Horizon Forbidden West: Wir versuchen, Texturen zu vermeiden
    Horizon Forbidden West
    "Wir versuchen, Texturen zu vermeiden"

    GDC 2023 Bei den Maschinenmonstern in Horizon Forbidden West kam eine andere Technologie zum Einsatz als beim Vorgänger. Ein Entwickler erklärt Details.

  2. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  3. E-Fuels: Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit
    E-Fuels
    Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit

    Auch nach 2035 können Neuwagen mit Verbrennungsmotor zugelassen werden. Die Bedingung: Sie können nur mit E-Fuels betankt werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /