Selbsterklärende Menüs machen die Arbeit leichter

Bei der Bedienung aller Module legt PCVisit Wert auf selbsterklärende Menüführungen und Symbolik. Auf Anhieb unterscheidet sich die grafische Benutzeroberfläche vom Konkurrenten Teamviewer: Die Oberfläche sieht etwas aufgeräumter aus und Untermenüs sind weniger verschachtelt.

  • PCVisit hat ein Ticketsystem integriert. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Das Programm teilt sich in unabhängige Supporter- und Kundenmodule auf. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • In der Computerübersicht können wir direkt auf Geräte zugreifen. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Menüs sind selbsterklärend. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Anhand der Firmen-ID können wir Geräte der Support-Liste hinzufügen. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Wir können den Fernzugriff und Einstellungen mit Passwort schüzen. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • PCVisit bietet viele Shortcuts zu Windows-Funktionen. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Der integrierte Filezilla-Manager ermöglicht Dateiübertragungen. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • PCVisit bietet viele Shortcuts zu Windows-Funktionen. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Der Verlauf einer Fernwartung wird direkt im Tool angezeigt. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • PCVisit wird in drei Lizenzen vermietet. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • In Teamviewer ist scrollen ohne großes Ruckeln möglich. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Ein Textchat ist in PCVisit direkt integriert. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Wir können weitere Supporter zu unserer Fernwartung einladen. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Das Ticketsystem ist für Supportteams nützlich. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Wir können mehrere Fernwartungen in einem Fenster parallel erstellen.(Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Anhand einer Nummer können Nutzer des Kundenmoduls einer Sitzung beitreten. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Schnelles Scrollen überfordert die PCVisit-Server schnell. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Merkwürdig: Das PCVisit-Symbol repliziert sich ohne Zutun. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Manchmal stürzt das Programm einfach ab. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
Menüs sind selbsterklärend. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)

Generell werden Informationen mehr über Tooltips eingeblendet, die die Bedeutungen der vielen Symbole gut erklären. In den Einstellungsoptionen finden wir uns schnell zurecht. PCVisit vermeidet die Nutzung von Fachbegriffen soweit es geht, so dass auch Laien alle Unterpunkte verstehen können.

All-Inclusive-Supporter-Paket für Firmen

Das Programm verfolgt einen etwas anderen Ansatz als Teamviewer. Der Fokus liegt klar auf einem direkt aus der Packung heraus verwendbaren Komplettsystem für IT-Support-Firmen. In das Supportermodul ist dazu ein Ticketsystem integriert. Fernwartungssitzungen lassen sich damit protokollieren und Supportfälle beschreiben. Im entsprechenden Formular können wir unseren Namen, unsere Firma, unsere Adresse und eine Beschreibung des Problems eintragen. Nutzer von Teamviewer müssen stattdessen externe Tools verwenden, die nicht so gut in das Programm integriert sind, oder mindestens eine Teamviewer-Premium-Lizenz für knapp 1.100 Euro kaufen.

  • PCVisit hat ein Ticketsystem integriert. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Das Programm teilt sich in unabhängige Supporter- und Kundenmodule auf. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • In der Computerübersicht können wir direkt auf Geräte zugreifen. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Menüs sind selbsterklärend. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Anhand der Firmen-ID können wir Geräte der Support-Liste hinzufügen. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Wir können den Fernzugriff und Einstellungen mit Passwort schüzen. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • PCVisit bietet viele Shortcuts zu Windows-Funktionen. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Der integrierte Filezilla-Manager ermöglicht Dateiübertragungen. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • PCVisit bietet viele Shortcuts zu Windows-Funktionen. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Der Verlauf einer Fernwartung wird direkt im Tool angezeigt. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • PCVisit wird in drei Lizenzen vermietet. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • In Teamviewer ist scrollen ohne großes Ruckeln möglich. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Ein Textchat ist in PCVisit direkt integriert. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Wir können weitere Supporter zu unserer Fernwartung einladen. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Das Ticketsystem ist für Supportteams nützlich. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Wir können mehrere Fernwartungen in einem Fenster parallel erstellen.(Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Anhand einer Nummer können Nutzer des Kundenmoduls einer Sitzung beitreten. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Schnelles Scrollen überfordert die PCVisit-Server schnell. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Merkwürdig: Das PCVisit-Symbol repliziert sich ohne Zutun. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Manchmal stürzt das Programm einfach ab. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
Das Ticketsystem ist für Supportteams nützlich. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)

Alle erstellten Tickets können in einer Übersicht eingesehen werden. Von dort aus kann direkt auf Remote-Hosts zugegriffen oder der Bildschirm anderen Teilnehmern präsentiert werden. Dieser Arbeitsprozess ist sofort eingängig und ohne viele Umwege umsetzbar - ein produktives System für IT-Admins also. Wir können sogar weitere PCVisit-Supporter einladen, falls ein Experte nicht ausreicht.

Wie bei der Konkurrenz ist es möglich, als Supporter innerhalb des Moduls mehrere Remote-Sitzungen gleichzeitig laufen zu lassen. Dazu wird im Programm einfach das aktive Fenster umgeschaltet. Dadurch muss zum Beispiel unsere Serversitzung nicht beendet werden, wenn wir einem Kunden aus der Ferne helfen - praktisch. Wir sollten die PCVisit-Server aber nicht zu sehr mit parallelen Fernwartungen belasten. Diese liefern spürbar weniger Bilder pro Sekunde als etwa die Server von Teamviewer.

Übertragung reicht für unbewegte Bilder aus

Natürlich heißen weniger Bilder pro Sekunde nicht, dass Fernwartungen mit PCVisit unmöglich sind. Für normale Aufgaben reicht die Leistung der Server völlig aus. Wir können in Windows Fenster ziehen, Programme öffnen oder Listen scrollen, allerdings mit spürbarer Verzögerung. Bewegte Bilder sind es, die PCVisit Probleme bereiten. Videos oder einfach nur animierte Präsentationsfolien ruckeln so stark, dass wir sie praktisch nicht benutzen können.

  • PCVisit hat ein Ticketsystem integriert. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Das Programm teilt sich in unabhängige Supporter- und Kundenmodule auf. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • In der Computerübersicht können wir direkt auf Geräte zugreifen. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Menüs sind selbsterklärend. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Anhand der Firmen-ID können wir Geräte der Support-Liste hinzufügen. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Wir können den Fernzugriff und Einstellungen mit Passwort schüzen. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • PCVisit bietet viele Shortcuts zu Windows-Funktionen. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Der integrierte Filezilla-Manager ermöglicht Dateiübertragungen. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • PCVisit bietet viele Shortcuts zu Windows-Funktionen. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Der Verlauf einer Fernwartung wird direkt im Tool angezeigt. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • PCVisit wird in drei Lizenzen vermietet. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • In Teamviewer ist scrollen ohne großes Ruckeln möglich. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Ein Textchat ist in PCVisit direkt integriert. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Wir können weitere Supporter zu unserer Fernwartung einladen. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Das Ticketsystem ist für Supportteams nützlich. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Wir können mehrere Fernwartungen in einem Fenster parallel erstellen.(Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Anhand einer Nummer können Nutzer des Kundenmoduls einer Sitzung beitreten. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Schnelles Scrollen überfordert die PCVisit-Server schnell. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Merkwürdig: Das PCVisit-Symbol repliziert sich ohne Zutun. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Manchmal stürzt das Programm einfach ab. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
Schnelles Scrollen überfordert die PCVisit-Server schnell. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)

Im direkten Vergleich sind die Server von Teamviewer spürbar performanter. Zwar ruckeln Videos etwas nach, sind aber dennoch flüssig genug. Animierte Präsentationen sind für den Zuschauer wesentlich angenehmer anzuschauen. Wir nutzen den Präsentationsmodus von PCVisit daher nur sehr ungern und zeigen unsere Bildschirminhalte lieber über die kostenlose Version von Teamviewer oder ein spezialisiertes Desktop-Streaming-Programm wie zum Beispiel Splashtop.

Was den Servern an Leistung fehlt, macht die Software an Funktionsumfang aber wieder wett.

Werkzeugkasten für Supporter

Während einer Sitzung gibt uns die PCVisit-Software viele nützliche Tools an die Hand, die das produktive Arbeiten erleichtern. Positiv ist uns der Dateimanager aufgefallen. Die Software hat einen Filezilla-Client integriert. Dieser öffnet sich bei einem Klick auf das entsprechende Symbol und trägt automatisch die benötigten FTP-Pfade ein. Per Drag-and-Drop können damit Dateien auf den Remote-Host verschoben oder von diesem kopiert werden. Die Übertragungsgeschwindigkeit ist in unserem Test nur durch die Uploadgeschwindigkeit begrenzt. Teamviewer verfolgt einen ähnlichen Ansatz und integriert einen eigenen Dateimanager, der zwar schlanker, aber weniger funktional ist. So können wir in Filezilla auch während einer Fernwartung etwa auf einen FTP-Server zugreifen.

  • PCVisit hat ein Ticketsystem integriert. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Das Programm teilt sich in unabhängige Supporter- und Kundenmodule auf. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • In der Computerübersicht können wir direkt auf Geräte zugreifen. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Menüs sind selbsterklärend. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Anhand der Firmen-ID können wir Geräte der Support-Liste hinzufügen. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Wir können den Fernzugriff und Einstellungen mit Passwort schüzen. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • PCVisit bietet viele Shortcuts zu Windows-Funktionen. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Der integrierte Filezilla-Manager ermöglicht Dateiübertragungen. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • PCVisit bietet viele Shortcuts zu Windows-Funktionen. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Der Verlauf einer Fernwartung wird direkt im Tool angezeigt. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • PCVisit wird in drei Lizenzen vermietet. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • In Teamviewer ist scrollen ohne großes Ruckeln möglich. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Ein Textchat ist in PCVisit direkt integriert. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Wir können weitere Supporter zu unserer Fernwartung einladen. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Das Ticketsystem ist für Supportteams nützlich. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Wir können mehrere Fernwartungen in einem Fenster parallel erstellen.(Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Anhand einer Nummer können Nutzer des Kundenmoduls einer Sitzung beitreten. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Schnelles Scrollen überfordert die PCVisit-Server schnell. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Merkwürdig: Das PCVisit-Symbol repliziert sich ohne Zutun. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Manchmal stürzt das Programm einfach ab. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
Der integrierte Filezilla-Manager ermöglicht Dateiübertragungen. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)

Andere Funktionen des Fernwartungsclients orientieren sich an der Konkurrenz. Nutzer können wie in Teamviewer Sitzungen aufzeichnen, zwischen Bildschirmen wechseln, den Task-Manager öffnen oder einen simplen Textchat aufrufen. Sie haben auch die Möglichkeit, aus der Ferne ein benötigtes PCVisit-Modul direkt herunterzuladen und zu installieren oder sogar den Remote-Host neu zu starten. Über eine Schnellstartleiste können sie auf wichtige Windows-Funktionen wie etwa den Windows Explorer, die Systemsteuerung oder die Windows-Eingabeaufforderung zugreifen.

Designfehler führen zu inkonsistentem Verhalten

Bei all den Funktionen haben wir im Test ein paar Ungereimtheiten gefunden. So können wir eine Sitzung direkt auf dem Remote Host terminieren, indem wir das Kundenmodul dort schließen. Beim Administrator wird die Fernwartung aber noch als aktiv angezeigt. Aus diesem Grund ist beispielsweise Teamviewer-Software auf dem Remote-Host immer ausgegraut und nicht nutzbar. Das würde wahrscheinlich auch bei PCVisit einige Inkonsistenzen verhindern.

Außerdem zeigt das Programm in seltenen Fällen Stabilitätsprobleme. Uns ist es beispielsweise während des Testens passiert, dass PCVisit direkt beim Start abstürzte. In einem anderen Szenario konnten wir eine Fernwartung auf einen Computer einleiten, der Bildschirminhalt wurde jedoch nicht angezeigt. Sehr selten kam es vor, dass die Verbindung zu den PCVisit-Servern nicht hergestellt werden konnte, wodurch keine Fernwartung möglich war.

  • PCVisit hat ein Ticketsystem integriert. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Das Programm teilt sich in unabhängige Supporter- und Kundenmodule auf. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • In der Computerübersicht können wir direkt auf Geräte zugreifen. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Menüs sind selbsterklärend. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Anhand der Firmen-ID können wir Geräte der Support-Liste hinzufügen. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Wir können den Fernzugriff und Einstellungen mit Passwort schüzen. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • PCVisit bietet viele Shortcuts zu Windows-Funktionen. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Der integrierte Filezilla-Manager ermöglicht Dateiübertragungen. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • PCVisit bietet viele Shortcuts zu Windows-Funktionen. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Der Verlauf einer Fernwartung wird direkt im Tool angezeigt. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • PCVisit wird in drei Lizenzen vermietet. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • In Teamviewer ist scrollen ohne großes Ruckeln möglich. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Ein Textchat ist in PCVisit direkt integriert. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Wir können weitere Supporter zu unserer Fernwartung einladen. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Das Ticketsystem ist für Supportteams nützlich. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Wir können mehrere Fernwartungen in einem Fenster parallel erstellen.(Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Anhand einer Nummer können Nutzer des Kundenmoduls einer Sitzung beitreten. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Schnelles Scrollen überfordert die PCVisit-Server schnell. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Merkwürdig: Das PCVisit-Symbol repliziert sich ohne Zutun. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Manchmal stürzt das Programm einfach ab. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)
Manchmal stürzt das Programm einfach ab. (Screenshot: Oliver Nickel/Golem.de)

Ein sehr merkwürdiger, wenn auch nur kosmetischer Fehler ist uns aufgefallen, wenn sich ein Gerät mit PCVisit-Software länger im Idle-Betrieb befindet. Nach einer gewissen Zeit tauchen in der Windows-Taskleiste mehrere PCVisit-Symbole nebeneinander auf. Wenn wir mit der Maus über diese zusätzlichen Symbole fahren, verschwinden sie einfach - ein komisches Verhalten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Teamviewer-Alternative PCVisit im Test: Besser fürs Team, schlechter als ViewerVerfügbarkeit und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


Gondolin 26. Jun 2017

...ja ex TV-Mitarbeiter schon, aber selbst nach drei Jahren wurden die wichtigsten Tools...

Benchmark_ 12. Apr 2017

und was ist mit Fernwartung bei mehreren 1000+ Kunden die nicht in deiner Domain...

Xartor 06. Apr 2017

Das nicht man muss aber fast mitziehen. Ich habe viele Kunden die z.B. für ihre...

deadeye 06. Apr 2017

Er wahrscheinlich nicht, aber viele andere und Unternehmen die einen Security-Audit...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /