Tchibo Mobil: Alle Prepaid-Tarife bekommen Allnet- und SMS-Flatrate
Der Trend ist nicht aufzuhalten: Immer mehr Prepaid-Tarife für Smartphone-Nutzer erhalten eine Telefon- und SMS-Flatrate. Auch Tchibo hat seine Prepaid-Optionen entsprechend umgestellt - teilweise aber mit Leistungseinbußen.

Der Konkurrenzdruck scheint immens zu sein: Mit Aldi Talk hat es angefangen, dann waren die O2-Prepaid-Tarife dran, Lidl Connect und Blau zogen nach und nun verpasst auch Tchibo seinen Prepaid-Tarifen eine Telefon- und SMS-Flatrate. Erst kürzlich stockte Tchibo das ungedrosselte Datenvolumen seiner Smart-Tarife ohne Aufpreis auf und nach weniger als zwei Monaten wird das gesamte Tarif-Portfolio neu gestaltet - das ist eher unüblich.
Die vier Smart-Optionen von Tchibo Mobil haben nun alle eine Telefon- und SMS-Flatrate in alle deutschen Netze. Bisher gab es nur einen Tarif mit Telefon-Flatrate, die beiden anderen hatten vorgegebene Freieinheiten, die nur für Telefonate verwendet werden konnten. Der SMS-Versand wurde bisher in allen Tarifen gesondert abgerechnet.
Der kleinste Tarif Smart S kostet mit einer Laufzeit von vier Wochen weiterhin 7,99 Euro. Neben der Telefon- und SMS-Flatrate gibt es eine Datenflatrate mit einem ungedrosseltem Datenvolumen von 500 MByte. Das bedeutet eine Halbierung des ungedrosselten Datenvolumens, denn noch im Mai 2018 wurde das Datenvolumen von 800 MByte auf 1 GByte angehoben.
Nur Smart-M-Option hat keine Verschlechterung
Smart M ist die einzige Option, die bei gleichem Preis keine Verschlechterung bei der Ausgestaltung der Datenflatrate aufweist. Für 9,99 Euro erhält der Kunde für eine Laufzeit von vier Wochen weiterhin eine Datenflatrate mit einem ungedrosselten Datenvolumen von 1,5 GByte. Neu dazu kommen die Telefon- und SMS-Flatrate, ohne dass es für den Kunden teurer wird.
Der bisherige Smart-L-Tarif wird in XL-Tarif umbenannt und umfasst nun ebenfalls eine Telefon- und SMS-Flatrate. Bisher gab es zum gleichen Preis nur eine Telefon-Flatrate, SMS wurden einzeln nach Verbrauch berechnet. An den sonstigen Leistungsdaten hat sich hingegen nichts verändert. Wie die alte Smart-L-Option kostet die XL-Variante für vier Wochen 19,99 Euro. Darin enthalten ist eine Datenflatrate mit einem unbegrenzten Volumen von 4 GByte.
Smart L hat keinen echten Vorgängertarif
Der einzige komplett neue Tarif heißt Smart L. Er ist vom Preis und der Leistung zwischen dem M- und XL-Tarif angesiedelt. Für vier Wochen kostet der neue Smart L 14,99 Euro. Er enthält neben der Telefon- und SMS-Flatrate eine mobile Datenflatrate mit einem ungedrosselten Datenvolumen von 3 GByte.
Tchibo-Mobil-Kunden nutzen das LTE-Mobilfunknetz von Telefónica Deutschland und können das mobile Internet mit einer Geschwindigkeit von bis zu 21,6 MBit/s verwenden. Nach Verbrauch des Inklusivvolumens wird die Geschwindigkeit auf 64 KBit/s beschränkt.
Für 9 Cent pro Minute in ausländische Festnetze telefonieren
Eine Besonderheit der Tchibo-Mobil-Tarife sind die Konditionen für Anrufe in ausländische Festnetze: Es werden vergleichsweise günstige 9 Cent pro Minute berechnet, wenn in das Festnetz von Europa, USA oder Kanada telefoniert wird. Bei vielen anderen Anbietern sind solche Telefonate deutlich teurer.
Für alle Tarife wird das Starter-Set von Tchibo Mobil benötigt. Das Starter-Set mit SIM-Karte kostet einmalig 9,99 Euro und enthält kein Guthaben. Kunden mit einer Kundenkarte erhalten das Prepaid-Paket zum halben Preis. Die oben genannten Optionen haben eine Laufzeit von vier Wochen und können danach jederzeit gewechselt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich bin echt fassungslos. Karte wurde freigeschaltet. SMS Aufladen, obwohl ich beim...
kwt!
SMS definitiv nicht mehr. Aber wenn man mal wieder irgendwo festhängt und später kommt...
Wenn es umbedingt außerhalb eines WLANs weg muss und dass auch noch Intensiv ja dann ist...