Taxi-Konkurrenz: Daimler soll Bau von über 10.000 Roboterautos planen
Ab 2021 will Daimler einem Medienbericht zufolge Robotertaxis im regulären Betrieb einsetzen. Sie sollen unter anderem in Europa fahren.

Nach Informationen der Automobilwoche (Bezahlschranke) will Daimler ab 2021 mehr als 10.000 Robotaxis bauen. Sie sollen zum Passagier kommen und ihn zum Ziel bringen. Für Taxifahrer brechen dann schwere Zeiten an. Bosch und Daimler kooperieren beim vollautomatisierten und fahrerlosen Fahren seit 2017. Seit 2018 wird die Technik in den USA getestet.
Der Automobilwoche sagte Michael Hafner, Entwicklungsleiter für die Robotaxis bei Daimler: "Wir bereiten uns darauf vor, ab 2021 eine große Zahl an Robotaxis bereitzustellen." Eine andere Quelle nannte der Automobilwoche die Zahl von initial 10.000 Stück.
Die Technik soll zunächst in den USA und Europa eingesetzt werden. Daimler sei bereits in Verhandlungen mit diversen Städten, teilte Hafner mit. Danach solle der chinesische Markt folgen.
Ein autonomer Fahrdienst könnte bei Autofirmen für neues Wachstum sorgen. Die meisten dieser Unternehmen haben jedoch keine Erfahrungen mit Taxidiensten, autonome Fahrzeuge haben noch erhebliche Schwierigkeiten zu überwinden, und auch ihr Image hat durch Unfälle in der Erprobungsphase gelitten.
Neben Daimler und Toyota arbeiten auch die US-Firma Cruise und andere Unternehmen an autonomen Fahrdiensten. So erforschen etwa Uber und das chinesische Didi Chuxing derartige Technik.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja, zu Zeiten des Wirtschaftswunders wurden keine Hausfrauen als Arbeitslose angesehen...
Das ist meiner bescheidenen Meinung nach eine Milchmädchenrechnung, beziehungsweise...
Die Navigation eines Autos im Verkehr mit Fußgängern und normalen Autos ist weitaus...
Ich hatte das mal auf Gewerbe bezogen, die es noch gab, als ich jung war. norbert