Tarifstreit um Diskotheken: Gema gewährt manchen Clubs 20 Prozent Rabatt

Die Gema hat sich mit drei Verbänden im Tarifstreit um Diskotheken geeinigt. Die größte Unternehmensvertretung, der Dehoga, lehnt das Angebot jedoch ab. Den Clubs, die zustimmen, will die Gema fünf Jahre lang Nachlässe gewähren.

Artikel veröffentlicht am ,
Tarifstreit um Diskotheken: Gema gewährt manchen Clubs 20 Prozent Rabatt
(Bild: Kacper Pempel/Reuters)

In einer Pressemitteilung feiert die Gema eine "Einigung im Tarifstreit", der seit Mitte 2012 auch öffentlich ausgetragen wird. Seitdem regt sich Widerstand gegen die neuen Tarife, die ab 1. April 2013 gelten sollen. Die Betreiber von Gaststätten, insbesondere von Diskotheken, befürchten dabei Erhöhungen der Abgaben von einigen 100 oder gar 1.000 Prozent. Als einer der wenigen Clubs hat die Münchner Diskothek Pacha dazu auch Zahlen veröffentlicht: Statt bisher 9.614 Euro soll ein Dancefloor dann 164.865 Euro pro Jahr kosten - eine Steigerung um 1.614 Prozent.

Mit dem Verband Deutscher Musikschaffender (VDM), den Deuschen Diskotheken Unternehmern (DDU) und der Deutschen Discjockey-Organisation (DDO) hat die Gema nun einen Kompromiss erreicht. Die drei Verbände haben einen Gesamtvertrag unterschrieben, in dem sie die neuen Tarife anerkennen.

Mitglieder der Vereinigungen erhalten aber einen Nachlass auf die neuen und unverändert hohen Tarife von 20 Prozent für fünf Jahre. Danach müssen auch sie voll zahlen. Der DDU, der nach eigenen Angaben nur rund 300 Clubs vertritt, wirbt schon auf seinen Webseiten für die Mitgliedschaft: Für 150 Euro im Jahr - so viel kostet die Mitgliedschaft im DDU - sollen sich die 20 Prozent Nachlass bei der Gema schnell lohnen.

Neue Tarife sind nach fünf Jahren voll zu bezahlen

Das sieht der größte Verband für Gaststätten, der Dehoga, ganz anders: "Wir lehnen das ab", sagte Dehoga-Chef Stephan Büttner Golem.de. Die von der Gema verkündete Einigung hätte man seinem Verband "auch schon vor Monaten angeboten", so Büttner weiter. Man habe sich aber gegen eine Zustimmung entschieden, weil die Tarife selbst unverändert zu hoch und nach fünf Jahren dann von den Dehoga-Mitgliedern voll zu bezahlen seien.

"Diese 500 oder 1.000 Prozent mehr sind nicht bezahlbar", sagte Stephan Büttner. Zudem handle es sich bei den drei Verbänden, mit denen die Gema den Streit nun beendet hat, "um ganz kleine Gruppen", die "nicht repräsentativ" seien. Der Dehoga will die neuen Tarife weiterhin bekämpfen.

Interessant ist auch der Termin, an dem die Gema die sogenannte Einigung bekanntgegeben hat: An diesem 5. November 2012 findet die Jahreshauptversammlung des Dehoga statt. Eine unmittelbare Reaktion des größten Gaststättenverbandes ist somit kaum zu befürchten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


lalale 10. Nov 2012

komisch... hat bei unseren konzerten damals niemanden von der GEMA interessiert...

huynhphuc 07. Nov 2012

Das sind keine Scheinverbände! Mein Name ist Huynh Phuc und ich betreibe in der...

huynhphuc 07. Nov 2012

Mein Name ist Huynh Phuc und ich betreibe in der Regensburger Altstadt die MONO...

Schneegestöber 06. Nov 2012

Jetzt muss ich auch nochmal kurz meinen Senf dazugeben :D Also zu mir, ich geh seit 5...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /