Tarifrunde: Gewerkschaft und Telekom einigen sich auf Gehaltserhöhungen

Gestaffelt gibt es rund 5 Prozent mehr Gehalt für die Beschäftigten und eine Einmalzahlung in Höhe von 500 Euro bei der Telekom.

Artikel veröffentlicht am ,
Streikende in der Tarifrunde 2022
Streikende in der Tarifrunde 2022 (Bild: Verdi)

Die Verhandlungsteams der Deutschen Telekom und der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi haben sich auf eine Lohn- und Gehaltserhöhung verständigt. Das gab Verdi am 12. Mai 2022 bekannt. Es wurde vereinbart, die Gehälter der Angestellten in zwei Stufen jeweils zum 1. August 2022 und zum 1. Juni 2023 anzuheben.

In den Entgeltgruppen 1 bis 5 steigen die Zahlungen ab August 2022 um 3,1 Prozent und ab Juni 2023 um weitere 2,1 Prozent. In der Gruppe 6 steigen sie zu den gleichen Zeitpunkten um 2,9 Prozent und 2,1 Prozent und in den Gruppen 7 bis 10 um 2,7 Prozent und 2,1 Prozent. Beschäftigte in den Entgeltgruppen 1 bis 6 erhalten zusätzlich eine Einmalzahlung in Höhe von 500 Euro im Juli 2022 sowie eine weitere Einmalzahlung von 500 Euro im Februar 2023. Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit von 24 Monaten bis 31. März 2024.

Verdi hatte ursprünglich eine Erhöhung um sechs Prozent gefordert, die Telekom legte ein Angebot von nur zwei Prozent für die rund 50.000 Tarifbeschäftigten und 5.500 Nachwuchskräfte vor. Die Telekom benötige vor dem Hintergrund geplanter jährlicher Investitionen in Deutschland in Höhe von rund sechs Milliarden Euro "eine Lohnerhöhung mit Augenmaß", lautete die Begründung.

Tarifrunde Telekom: Beide Seiten relativ zufrieden

Damit ist die Tarifrunde nach zwei Arbeitskämpfen für die Mehrheit der Beschäftigten zu Ende. "Mit diesem guten Ergebnis schaffen wir Sicherheit und Perspektive für die Beschäftigten der Deutschen Telekom. Damit wirken wir auch dem drohenden Fachkräftemangel entgegen", sagte Verdi-Verhandlungsführer Frank Sauerland.

Sigrid Heudorf, Senior Vice President Human Ressource Management bei der Telekom, betonte: "Es ist ein tragfähiger Abschluss für beide Seiten. Wir mildern darüber hinaus die Folgen der erhöhten Inflation, insbesondere für die Beschäftigten in den unteren und mittleren Einkommensgruppen." Wegen der Investitionen in die 5G- und Glasfasernetze sei es zugleich ein Abschluss, der die Wettbewerbsfähigkeit erhalte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. Elektroauto: Faraday Future FF 91 geht in Produktion
    Elektroauto
    Faraday Future FF 91 geht in Produktion

    Faraday Future hat den Produktionsbeginn für den FF 91 bekanntgegeben - doch der Preis fehlt noch.

  2. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  3. Zu viele Deep Fakes: Midjourney stellt kostenfreie KI-Bildgenerierung ein
    Zu viele Deep Fakes
    Midjourney stellt kostenfreie KI-Bildgenerierung ein

    Der beliebte KI-Bildgenerator Midjourney bietet keine kostenfreie Testversion mehr an - es habe zu viel Missbrauch gegeben.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /