Tango Gameworks: Ghostwire Tokyo erscheint mit abschaltbarem Horror für Xbox
Neue Feinde und ein Rogue-like-Level, dazu deaktivierbarer Horror: Ein Jahr nach der PS5-Version erscheint Ghostwire Tokyo mit Add-on für Xbox.

Etwas mehr als ein Jahr nach der Veröffentlichung auf Playstation 5 und Windows-PC gibt es das Action-Rollenspiel Ghostwire Tokyo ab dem 12. April 2023 auch für Xbox Series X/S. Grund für den späten Start: Verträge aus der Zeit vor dem Kauf von Hersteller Bethesda durch Microsoft, weswegen die Sony-Konsole eine längere Exklusivität hatte.
Auf der Xbox gibt es das Spiel nun als Kaufversion sowie im Spieleabo Xbox Game Pass (rund 10 Euro/Monat). Gleichzeitig erscheint die Fassung für Windows-PC erstmals im PC Game Pass.
Auf allen Plattformen – auch auf Playstation 5 – steht parallel dazu eine Erweiterung namens Der Faden der Spinne bereit.
Darin zentral ist eine neue Herausforderung, die man im Hauptmenü direkt ansteuern kann. Sie besteht aus einem 30 Ebenen langen Kampf, der aus über 120 handgefertigten Umgebungen zusammengestellt wird. Das Ziel: bis zum Ende durchkommen.
Neu im gesamten Spiel ist eine Einstellung, mit der manche Horroreffekte durch japanische Sticker ersetzt werden. Eigentlich ist Ghostwire Tokyo gar nicht so gruselig – aber vielleicht gibt es ja doch die ein oder anderen Spieler, die so mehr Spaß auf der Geisterjagd haben. Generell wird die Kampagne durch zusätzliche Gegnertypen, erweiterte Zwischensequenzen, weitere Zauber und Effekte angereichert.
Ghostwire Tokyo (Test auf Golem.de) (g+) schickt die Spieler als Hauptfigur KK in die als weitgehend offene Umgebung angelegte japanische Hauptstadt, nachdem dort alle Menschen verschwunden sind oder sich in Geister verwandelt haben.
Besonders reizvoll ist das Abenteuer für Spieler, die schon mal in der Metropole waren oder demnächst einen Besuch planen, weil viele Stadtteile relativ authentisch nachgebildet wurden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kommentieren