Tango Gameworks: Ghostwire Tokyo erscheint mit abschaltbarem Horror für Xbox

Neue Feinde und ein Rogue-like-Level, dazu deaktivierbarer Horror: Ein Jahr nach der PS5-Version erscheint Ghostwire Tokyo mit Add-on für Xbox.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork von Ghostwire Tokyo
Artwork von Ghostwire Tokyo (Bild: Bethesda)

Etwas mehr als ein Jahr nach der Veröffentlichung auf Playstation 5 und Windows-PC gibt es das Action-Rollenspiel Ghostwire Tokyo ab dem 12. April 2023 auch für Xbox Series X/S. Grund für den späten Start: Verträge aus der Zeit vor dem Kauf von Hersteller Bethesda durch Microsoft, weswegen die Sony-Konsole eine längere Exklusivität hatte.

Auf der Xbox gibt es das Spiel nun als Kaufversion sowie im Spieleabo Xbox Game Pass (rund 10 Euro/Monat). Gleichzeitig erscheint die Fassung für Windows-PC erstmals im PC Game Pass.

Auf allen Plattformen – auch auf Playstation 5 – steht parallel dazu eine Erweiterung namens Der Faden der Spinne bereit.

Darin zentral ist eine neue Herausforderung, die man im Hauptmenü direkt ansteuern kann. Sie besteht aus einem 30 Ebenen langen Kampf, der aus über 120 handgefertigten Umgebungen zusammengestellt wird. Das Ziel: bis zum Ende durchkommen.

Neu im gesamten Spiel ist eine Einstellung, mit der manche Horroreffekte durch japanische Sticker ersetzt werden. Eigentlich ist Ghostwire Tokyo gar nicht so gruselig – aber vielleicht gibt es ja doch die ein oder anderen Spieler, die so mehr Spaß auf der Geisterjagd haben. Generell wird die Kampagne durch zusätzliche Gegnertypen, erweiterte Zwischensequenzen, weitere Zauber und Effekte angereichert.

Ghostwire Tokyo (Test auf Golem.de) (g+) schickt die Spieler als Hauptfigur KK in die als weitgehend offene Umgebung angelegte japanische Hauptstadt, nachdem dort alle Menschen verschwunden sind oder sich in Geister verwandelt haben.

Besonders reizvoll ist das Abenteuer für Spieler, die schon mal in der Metropole waren oder demnächst einen Besuch planen, weil viele Stadtteile relativ authentisch nachgebildet wurden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /