Tamicare: Unterwäsche aus dem 3D-Drucker
Ein britisches Unternehmen hat ein 3D-Druckverfahren für Textilien entwickelt. Damit lassen sich in Sekundenschnelle ganze Kleidungsstücke herstellen.

Oberbekleidung aus dem 3D-Drucker gibt es schon; jetzt druckt das britische Unternehmen Tamicare die Kleidung für darunter - und mehr.
Cosyflex nennt die Gründerin Tamar Giloh ihre Erfindung. Es sei ein dehnbares, biologisch abbaubares Gewebe, das unter Verwendung verschiedener Materialien per 3D-Druck hergestellt werde.
Als Ausgangsmaterialien dienten Latex und Baumwollfasern. Diese würden schichtweise aufgesprüht. So soll in Sekundenschnelle ein fertiges Kleidungsstück entstehen.
Cosyflex sei elastisch und atmungsaktiv. Es könne in beliebigen Farben, Mustern und Formen hergestellt und für Kleidungsstücke ebenso verwendet werden wie für Bandagen oder Hygieneartikel.
Letztere werden voraussichtlich das erste Produkt des Unternehmens: Tamicare will Anfang kommenden Jahres Unterhosen mit integrierter Binde für Frauen auf den Markt bringen, die nach dem Tragen entsorgt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
"Ih, guck mal den da an, der druckt bestimmt mit kick-druckstoff! Ich druck ja nur mit...
Mein Schneidebrett aus Holz ist auch biologisch Abbaubar, aber trotzdem werf ich es nicht...
Das mit dem "richtig" ist so eine Sache.... Auch bei der Unterwäsche gibt es die...
Wenn man keine Kondome übrig hat, druckt man dann halt schnell eine Badekappe für unten...