Take-up-Rate: Glasfaser ist gefragter als Vectoring
Es gibt viele Studien zu FTTH/B in Deutschland und zur Akzeptanz beim Nutzer. Die Bundesnetzagentur beklagt in ihrem Jahresbericht erneut die niedrige Take-up-Rate. Doch ist sie beim Vectoring wirklich besser?

Zum Jahresende 2017 waren in Deutschland nur 396.000 FTTB- Anschlüsse und rund 360.000 FTTH-Zugänge in Betrieb. Das geht aus dem Jahresbericht 2017 der Bundesnetzagentur hervor, der am 8. Mai 2018 vorgestellt wurde. Das Potenzial dieser Infrastruktur auf Basis von Fiber To The Building (FTTB) und Fiber To The Home (FTTH) sei mit über 2,7 Millionen verfügbaren Anschlüssen deutlich höher.
Der VATM (Verband der Anbieter von Telekommunitations- und Mehrwertdiensten) hatte im Oktober 2017 etwas andere Angaben vorgelegt. Für den Branchenverband stellte Torsten J. Gerpott, Professor für Telekommunikationswirtschaft an der Universität Duisburg-Essen, die Ergebnisse der 19. TK-Marktstudie vor. Die Zahl der Haushalte, denen ein echter Glasfaseranschluss (FTTB/FTTH) angeboten wurde, wuchs demnach bis Ende 2017 um mehr als 20 Prozent auf 3,1 Millionen. Die aktiv genutzten Glasfaseranschlüsse bis zum Gebäude des Endkunden sollten laut Studie auf 880.000 gestiegen sein - dies entspricht einem Plus von fast 17 Prozent.
Mehr Vectoring als FTTH/B aber geringere Take-up-Rate
"Die Nachfrage nach den beiden örtlich begrenzten Zugangsvarianten FTTB und FTTH ist noch relativ gering", schlussfolgert die Bundesnetzagentur aus den Angaben ihres Jahresberichts. Von 2,7 Millionen verfügbaren Anschlüssen sind demnach 756.000 tatsächlich genutzt. Das ist etwas mehr als ein Viertel.
Die Take-up-Rate von Vectoring in Deutschland, also die tatsächlichen Buchungen von Vectoringanschlüssen durch Endkunden ist etwas niedriger. Die Telekom habe 10 Millionen Vectoring-Zugänge errichtet und 2,5 Millionen Kunden auf dieser Infrastruktur gewonnen, sagte Telekom-Chef Tim Höttges am 6. Dezember 2017 auf der Jahrestagung des Bundesverbands Glasfaseranschluss (Buglas). Damit liegt die Take-up-Rate nur bei einem Viertel.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Haben sich Höttges und Pruchnow dazu nicht schon geäußert ? Höttges: Ab 2021 schließen...
Und warum soll der Staat diese Anschlüsse so stark subventionieren? Und woher soll das...
Wenn dein xDSL-Anschluss über einen Outdoor DSLAM geht, dann spricht man von FTTC. Wofür...
Jeder kann es drehen und wenden wie er es will. Aber die Erkenntnis ist immer die selbe...