Taiyo Yuden: Einer der größten Rohlinghersteller gibt auf

Taiyo Yuden, nach eigenen Angaben Marktführer bei der Herstellung optischer Medien, zieht sich komplett aus dem Markt zurück. Das Geschäft mit CD-, DVD- und Blu-ray-Rohlingen lohnt sich nicht mehr. Die Japaner beenden das Geschäft innerhalb weniger Monate.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Geschäft mit Rohlingen, hier in einem Caddy zu sehen, lohnt sich für Taiyo Yuden nicht mehr.
Das Geschäft mit Rohlingen, hier in einem Caddy zu sehen, lohnt sich für Taiyo Yuden nicht mehr. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)

Nach den magnetooptischen Medien verschwinden nun anscheinend auch langsam die optischen Medien aus den Händlerregalen. Ausgerechnet einer der größten Hersteller von Rohlingen und nach eigenen Angaben sogar Marktführer zieht sich zurück: Taiyo Yuden. Das japanische Unternehmen war lange für seine CD-, DVD- und in neueren Zeiten auch Blu-ray-Rohlinge bekannt; obwohl die Medien kaum selbst vermarktet wurden, genossen sie einen guten Ruf.

Viele Medientypen produziert Taiyo Yuden ohnehin nicht mehr. CDs gibt es nur noch als CD-R mit 650 oder 700 MByte Kapazität. Bei den DVDs werden noch die +R- und -R-Medien in der einlagigen Variante (4,7 GByte) produziert. Außerdem ist noch die DVD+R DL im Angebot, mit 8,5 GByte Kapazität.

Nur bei Blu-rays bietet Taiyo Yuden noch wiederbeschreibbare Medien an. Neben dieser BD-RE gibt es noch die einlagige, vor Jahren noch etwas problematische BD-R LTH (Low to High statt High to Low) und die zweilagige BD-R DL mit 50 GByte Kapazität.

Taiyo Yuden will bereits zum Ende des Jahres 2015 den Verkauf aller verbliebenen Rohlingtypen einstellen. Für das Unternehmen lohnt sich die Herstellung wegen immer steigender Festplattenkapazitäten und der Lagerung von Daten in Cloud-Diensten nicht mehr. Große Auswirkungen auf das eigene Geschäft und die Gewinne sieht das Unternehmen nicht. Allerdings strukturiert sich Taiyo Yuden um, um vor allem hochtechnische Produkte anbieten zu können.

Kaum noch Steigerungen bei der Kapazität von Rohlingen

Optische Medien haben in den vergangenen Jahren viel an Bedeutung verloren. Nach den magnetooptischen Medien (MODs - Magneto-Optical Disk) war in den vergangenen Jahren auch bei den rein optischen Medien kaum noch eine Kapazitätssteigerung zu sehen. Zwar wird an Blu-ray Discs mit 256 und sogar 512 GByte Kapazität gearbeitet, doch im Handel sind selbst 100-GByte-Medien nur von einer Handvoll Anbietern verfügbar. BD-XL sieht sogar 128 GByte vor. Das sind Speicherkapazitäten, die mittlerweile selbst USB-Sticks und SD-Karten bieten. Die Archival Disc von Panasonic und Sony soll sogar 1 TByte erreichen.

Einen Überblick über die Geschichte verschiedener Speichermedien, auch jene, die zur Archivierung genutzt werden können, liefert unser Minidisc-Artikel: Das letzte Speichersystem seiner Art.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


RabbiLöw 06. Jul 2015

Hallöle, ein RAID (und verwandte Lösungen) ist nicht zur Archivierung gedacht sondern...

katzenpisse 17. Jun 2015

Meine Markenrohlinge aus der Zeit (z.B. Verbatim, 30 DM für 10 Stück) sind noch lesbar...

katzenpisse 17. Jun 2015

Mein CD-Player ist nicht nervig laut und die Geschwindigkeit ist mir eigentlich egal :-D

as (Golem.de) 16. Jun 2015

Hallo, da stellt sich die grundsätzliche Frage: will man für den Kunden eine sichtbare...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Solarstrom: Greenakku verkauft separaten Speicher für Balkonkraftwerke
    Solarstrom
    Greenakku verkauft separaten Speicher für Balkonkraftwerke

    Nach dem Komplettset mit Solarpanels verkauft Greenakku sein Speichersystem für Balkonkraftwerke jetzt auch einzeln - sogar ohne Batterie.

  2. Frühlingsangebote bei Amazon: Alexa zum Schleuderpreis
     
    Frühlingsangebote bei Amazon: Alexa zum Schleuderpreis

    Am heutigen Montag um 18 Uhr starten die Frühlingsangebote bei Amazon. Bereits vorab sind verschiedene Produkte mit Alexa deutlich reduziert.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: PC-Gehäuse von Thermaltake [Werbung]
    •  /